31 monate altes kind entwicklung


Neu: Onlinekurse bei babelli. Mehr dazu. Dein Kleinkind ist mit gut 31 Monaten ein wahres Energiebündel. Neben dem Erlernen neuer Wörter und dem Ausprobieren neuer Fähigkeiten, wie Kreatives und Schaukeln, können dich als Elternteil viele weitere Meilensteine erwarten. Welche das sind, erfährst du in diesem Artikel. Dein Kleinkind hat deine Welt vor 31 Monaten auf den Kopf gestellt und tut das vermutlich bis heute. Dein kleines Wunder entwickelt sich prächtig und zeigt täglich neue Fähigkeiten und Ideen. Vielleicht denkst du zurzeit über Erziehungsfragen nach. In diesem Artikel haben wir deshalb einige Empfehlungen für dich. Dein Kleinkind mit 31 Monaten beschäftigt sich gerne kreativ. Malen, Basteln, Schneiden und Kritzeleien fördern seine Feinmotorik und seine Fantasie. Wenn du als Elternteil privat und beruflich selbst viel schreibst, kann es sein, dass dein Kleinkind dich darin nachahmt. Denn zurzeit entwickelt sich sein erstes Interesse für Buchstaben und Zahlen. Womöglich findet dein Kleinkind es spannend, mit dir den Anfangsbuchstaben seines Namens auf einem Blatt Papier nachzumalen. 31 monate altes kind entwicklung

31-monatiges Kind: Sprachentwicklung

Manche Kinder sprechen besser, andere üben noch die Koordination zwischen Gedanken und Mundbewegungen. Du solltest etwa die Hälfte seiner Wörter verstehen, mit Sicherheit wissen, dass es Dich versteht z. Spricht Dein Kind Wörter falsch, dann korrigiere es nicht offensichtlich, dies verunsichert Dein Kind und kann es sogar in seinen Gefühlen verletzen und führt eher zu weniger sprechen als zur Sprachförderung. Statt dessen wiederhole das Gesagte in Form einer Frage und sprich das Wort dabei richtig aus. Zugleich möchte es die Zustimmung der Eltern und wünscht sich Lob und Anerkennung für das, was es tut. Also lobe ihre Anstrengungen, hinterfrage nicht, was auf dem Bild gemalt wurde, sondern hänge es begeistert an den Kühlschrank, applaudiere zu kleinen Aufführungen und sei ein enthusiastischer Zuschauer. Auf diese Weise bleibt Dein Kind motiviert sich zu beschäftigen und gewinnt Selbstvertrauen. Bedenke, dass Dein Kind nicht die Möglichkeit hat, sich über die eigene Persönlichkeit bewusst zu werden und kritisch damit auseinander zu setzen.

Motorische Fähigkeiten bei 31 Monaten Neu: Onlinekurse bei babelli. Mehr dazu.
Soziales Lernen und Emotionsregulation im 31. Monat Neu: Onlinekurse bei babelli. Kleinkind » Kleinkind Entwicklung » Dein Kleinkind mit 32 Monaten: Die Welt der Rollenspiele.
Kognitive Fähigkeiten eines 31-monatigen Kindes Stand: Von: Barbara Schniebel.

Motorische Fähigkeiten bei 31 Monaten

Neu: Onlinekurse bei babelli. Kleinkind » Kleinkind Entwicklung » Dein Kleinkind mit 32 Monaten: Die Welt der Rollenspiele. Mehr dazu. Dein Kleinkind zeigt mit gut 32 Monaten seine wachsenden Fähigkeiten auch innerhalb von Rollenspielen. Hier öffnet sich eine Welt, die verschiedenste Entwicklungs-Bereiche fördert. Welche weiteren Meilensteine deines Kleinkindes dich in diesem Monat erwarten könnten, verraten wir dir in diesem Artikel. Monat deines Kleinkindes. Der 3. Geburtstag deines Lieblings rückt langsam näher. Gemeinsames Toben, Hüpfen, Reimen und Rhythmik sind derzeit deswegen besonders beliebt. Das Musizieren kann sowohl auf Töpfen, Bauklötzen oder dem Tisch geschehen, als auch über die Stimme. Falls du bei deinem Kleinkind ein besonderes Talent oder eine Begabung im musikalischen oder tänzerischen Bereich beobachtest, gibt es dazu auch verschiedene Freizeit-Angebote. Sprich allerdings vorher mit deinem Kind darüber, ob es das auch machen möchte. Achte hier auf ein Angebot, was höchstens einmal die Woche stattfindet, damit du dein Kind nicht überforderst.

Soziales Lernen und Emotionsregulation im 31. Monat

Erkläre Deinem Kind in Ruhe, wenn es gerade mal nicht passt, mit ihm zu spielen, weil Du dieses und jenes erledigen musst. Es wird ein Verständnis dafür entwickeln! Bei den meisten Kindern in diesem Alter entwickelt sich der enorme Stolz, viele alltägliche Dinge schon selbst erledigen zu können, zumindest glauben sie das. Aber wie zuvor schon beschrieben, nur Übung macht den Meister und positive Erfahrungen motivieren für neue Taten. Wichtig dabei ist, dass Du Deinem Sprössling helfend zur Seite stehst, aber nur dann zum Einsatz kommst, wenn Du die scheinbar unlösbare Aufgabe Deines Kindes etwas minimieren kannst. Sprich: Biete Deine Hilfe nur soweit an, dass der kleine Weltentdecker sein Problem selbst lösen kann und Du wirst überrascht sein, wie unglaublich stolz und glücklich er darüber sein wird. Auch wenn es Dich oftmals beängstigt, Dein Kind einfach machen zu lassen, wird es nur auf diesem Wege lernen, mit kleinen Hürden des Alltags umzugehen. Eingreifen kannst Du dann immer noch, aber Dein Kind wird Zufriedenheit ausstrahlen, wenn Du ihm Vertrauen entgegenbringst.