50 pfennig pflanze
Einen geeigneten Standort für den Geldbaum zu finden, ist nicht sonderlich schwierig. Wenn es die Möglichkeiten erlauben, findet das afrikanische Gehölz einen hellen Platz auf der sommerlichen Terrasse. In Räumen bieten sich helle Fensterlagen an, jedoch ist Heizungsluft unerwünscht. Sparriger Wuchs und mangelnde Blühfreude sind die Folge. Als Substrat eignet sich normale Pflanzerde, die mit Sand, Tongranulat oder Lavasplitt vermischt wird. Sie sorgt für eine bessere Durchlässigkeit und erhöht die Luftführung im Boden. Statt Sand oder Tonmineralen kann auch magere Kakteenerde verwendet werden. Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich, das Substrat zu tauschen und dem Geldbaum neuen Schwung zu verleihen. Insbesondere in wachstumsstarken jungen Jahren darf das Umtopfen nicht vernachlässigt werden. Aller drei Jahre empfiehlt sich das Intervall in den ersten 10 Jahren, später ist das Umtopfen nur alle fünf Jahre notwendig. Diese Arbeiten werden am besten im Frühling vor dem Umzug auf die Terrasse vorgenommen. Wintermonate sind eher ungeeignet, denn das Wachstum ruht und die Pflanze hat Schwierigkeiten, Wurzelbeschädigungen zu regenerieren.
50-Pfennig-Pflanze: Die besten Anbau-Tipps
Die achtstündige Arbeit begann um 7 Uhr und dauerte mit einer Mittagspause bis 17 Uhr. Vor allem für Ältere war die Arbeit schwer, aber in der Not der Nachkriegszeit dennoch sehr willkommen. Im Sommer kümmerten sich Kulturfrauen auch um die Jungbestände, in denen sie ungünstig gewachsene Exemplare mit Hippe oder Axt entfernten und Gras und Brombeeren um Jungbäume mit der Sichel mähten, um ihnen Licht zu verschaffen. Im Herbst wurden die Spitzen der gepflanzten Jungbäume zum Schutz vor Wildverbiss mit Hilfe einer Doppelbürste mit flüssigem Teer bestrichen. Der Stundenlohn der Kulturfrauen lag bei etwa 50 Pfennigen. Die Rückseite der Münzen zeigte eine Eichen-Pflanzerin. Damit sollte sowohl an die in der Wiederaufforstung tätigen Waldarbeiterinnen als auch an die Trümmerfrauen erinnert werden. Die Leistungen der Trümmerfrauen wurden in Feierstunden, mit der Errichtung von Denkmälern, durch die Organisation von Ausstellungen und der Überreichung von Auszeichnungen gewürdigt. So wurde etwa im Landratsamt Fürstenfeldbruck eine Ausstellung zum Thema Frauen und Wald konzipiert.
Die Geschichte der 50-Pfennig-Pflanze | Einen geeigneten Standort für den Geldbaum zu finden, ist nicht sonderlich schwierig. Wenn es die Möglichkeiten erlauben, findet das afrikanische Gehölz einen hellen Platz auf der sommerlichen Terrasse. |
50-Pfennig-Pflanzen: Ideale Pflanzen für Anfänger | Ihr Name ist den wenigsten Menschen geläufig, ihr Bild ist dafür umso fester in den Köpfen verankert. Und das, obwohl sie seit fast 20 Jahren aus unseren Portemonnaies verschwunden ist. |
Die Geschichte der 50-Pfennig-Pflanze
Ihr Name ist den wenigsten Menschen geläufig, ihr Bild ist dafür umso fester in den Köpfen verankert. Und das, obwohl sie seit fast 20 Jahren aus unseren Portemonnaies verschwunden ist. Kein Wunder — hob sich doch die Kupfernickel-Münze rein optisch von den anderen Pfennig-Münzen ab, die allesamt einen Eichenbaum zeigten. Doch wer war die unbekannte Berühmtheit auf der Pfennig-Münze — Dichterin, Musikerin, Schriftstellerin? Während das Konterfei von Königin Elizabeth II. Durch Pflanzen- oder Bundesadler-Abbildungen ist das Männermonopol der D-Mark-Zeiten auf den deutschen Euromünzen immerhin gebrochen. Dass eine 2-Euro-Münze mit Altkanzler Helmut Schmidt als Motiv verausgabt wurde, ist schon deshalb eine Besonderheit. Wenn Angela Merkel CDU mit dem Ende der aktuellen Regierungsperiode ihre Laufbahn als Bundeskanzlerin beendet, darf sie sich sicher Hoffnungen machen, früher oder später ebenfalls auf einer deutschen Umlaufmünze verewigt zu werden. Bis heute wurde diese Ehre jedoch erst einer Frau zuteil — Gerda Johanna Werner. Von bis war sie auf der Bildseite der Pfennig-Münze zu sehen, wie sie einen Eichentrieb pflanzt.
50-Pfennig-Pflanzen: Ideale Pflanzen für Anfänger
Für die Pfennig- Münzen wurde ein Motiv gesucht, das den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg verkörpern sollte. Um sich an dieser Ausschreibung beteiligen zu können, nahm Richard M. Werner eine bereits vorhandene Serie von Aktzeichnungen , die er von seiner Frau angefertigt hatte, und ergänzte die Darstellungen kurzerhand mit verhüllenden Tüchern sowie dem Eichensetzling in ihren Händen. Die für die Ursprungsgrafik typischen schattenbildenden Konturen der ursprünglich aufgezeichneten Körperpartien sind auch auf der späteren Münzprägung noch sehr gut erhalten und erwecken damit fast den Eindruck von durchscheinender Bekleidung. Werners Entwurf der jungen Eichen -Pflanzerin überzeugte auf Anhieb und wurde einstimmig ausgewählt. Richard Martin Werner starb, kurz nachdem die ersten Münzen mit dem Abbild seiner Frau geprägt worden waren. Vor allem von Hessen gingen ab Ende der er Jahre mehrere, teils lokal, teils entwicklungspolitisch und international angelegte Pfennig-Sammelaktionen aus, die unter Umweltschutz -Gesichtspunkten das Anpflanzen von Bäumen im Gedenken an die Wiederaufbau-Frauen und auch zu Ehren Gerda Jo Werners finanzierten.