Abgabefrist der steuererklärung
Im Steuerjahr gab es eine wesentliche Neuerung bei der Steuererklärung. Die Frist lief nicht mehr am Juli ab, sondern erstmals bundesweit drei Monate später am Hier erfahren Sie, für wen die Frist bindend ist und wer auch gefahrlos später abgeben kann. Zudem erläutern wir, was Sie tun können, wenn Sie zu spät dran sind und was vom Finanzamt droht, wenn Sie bei der Steuererklärung die Frist verpassen. Bevor wir Ihnen gleich die neuen Termine für die Steuer ausführlich zeigen, müssen wir zuerst klären, wer sich an welchen Termin halten muss. Kurz gesagt: Wer in der Pflicht steht, hat weniger Zeit als ein freiwilliger Abgeber. Wer ist also zur Abgabe einer Steuererklärung mit Frist verpflichtet? Gleich vorweg: Selbstständige , Rentner und Vermieter müssen immer eine Steuererklärung abgeben, wenn ihr Einkommen über dem Grundfreibetrag liegt. Dieser wurde für das Steuerjahr auf Durch diese Anhebung des Grundfreibetrags werden alle Einkommensteuerpflichtigen entlastet. Für alle anderen regelt Paragraph 46 im Einkommensteuergesetz alles.
Abgabefrist der Steuererklärung: Wichtige Daten
Für Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärung selbst erstellen , gelten ab dem Veranlagungszeitraum wieder die normalen Abgabefristen. Die Steuererklärung für muss also spätestens am Juli beim Finanzamt abgegeben werden. Das Finanzamt ist verpflichtet! Dabei gelten folgende Fristen:. Wichtig: Wenn Sie die Frist nicht einhalten können, beantragen Sie in jedem Fall eine Fristverlängerung! Ansonsten droht bei Versäumen der Frist die Festsetzung eines Verspätungszuschlags durch das Finanzamt. Für Ihren Antrag auf Fristverlängerung benutzen Sie am besten unseren kostenlosen Musterbrief »Antrag auf Fristverlängerung der Steuererklärung«. Sie können ihn direkt hier herunterladen. Nutzer der SteuerSparErklärung finden den Musterbrief natürlich auch in ihrer Steuer-Software zum Ausdrucken. Alternativ können Sie den Antrag ganz einfach elektronisch aus der Software über Elster an das Finanzamt senden siehe Abbildung links. Hierbei ersparen Sie sich Zeit und Portokosten. Wenn Sie die Hilfe eines Steuerberaters oder eines Lohnsteuerhilfevereins in Anspruch nehmen, haben Sie üblicherweise bis zum Die Steuererklärung für das Jahr muss also spätestens am Aber auch für Steuerpflichtige, die die Steuererklärung von einem Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein erstellen lassen, werden die Abgabefristen verlängert.
Steuererklärung: Abgabefrist und Tipps | Im Steuerjahr gab es eine wesentliche Neuerung bei der Steuererklärung. Die Frist lief nicht mehr am |
Abgabefrist verpasst? Was tun bei der Steuererklärung | Haben Sie auch immer noch den Mai als Abgabetermin für die Steuererklärung im Kopf? |
Steuererklärung: Abgabefrist und Tipps
Wenn Sie verpflichtet sind, jährlich eine Steuererklärung abzugeben, müssen Sie die Erklärung grundsätzlich bis zum Juli des Folgejahres beim Finanzamt einreichen. Lassen Sie sich hingegen steuerlich beraten, verlängert sich die Abgabefrist grundsätzlich auf den letzten Februartag des übernächsten Jahres. Hinweis: Ihr zuständiges Finanzamt kann in bestimmten Fällen die Einkommensteuererklärung für steuerlich beratene Personen vorab anfordern, jedoch nicht vor Ablauf des Juli des Folgejahres. Wer zur Abgabe einer Steuererklärung für das Jahr verpflichtet ist, hatte dafür zwei Monate mehr Zeit. Die Steuererklärung musste bis zum 2. Oktober eingereicht werden. Für steuerlich beratene Personen verlängert sich die Abgabefrist auf den Juli Auch für Ihre Steuererklärung für das Jahr haben Sie mehr Zeit. Ihre Steuererklärung müssen Sie bis zum 2. September einreichen. Sind Sie steuerlich beraten, verlängert sich die Frist sogar auf den 2. Juni In insbesondere folgenden Fällen sind Sie als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer dazu verpflichtet, unaufgefordert eine Einkommensteuererklärung abzugeben:.
Abgabefrist verpasst? Was tun bei der Steuererklärung
Beachten Sie, dass auch vom Finanzamt gezahlte Zinsen auf Steuererstattungen zu den Einkünften aus Kapitalvermögen zählen. Ist die vom Dienstherrn berücksichtigte Vorsorgepauschale für Ihr Beamtengehalt höher als Ihre tatsächlich gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge Basisabsicherung , müssen Sie Ihre Steuererklärung fristgerecht beim Finanzamt einreichen. Grundsätzlich bedeutet die Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung nicht zwingend auch eine Steuernachzahlung. Es kann dadurch auch eine Steuererstattung entstehen. Auch wenn Sie nicht gesetzlich zur Abgabe verpflichtet sind, kann sich eine Einkommensteuererklärung für Sie lohnen. Prüfen Sie deswegen immer, ob das freiwillige Ausfüllen der Formulare zu einer Erstattung von bereits gezahlter Lohnsteuer führen kann. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie geheiratet haben oder Kinderfreibeträge bzw. Alleinerziehungsfreibeträge bislang nicht berücksichtigt wurden. Auch wenn Sie im Laufe des Jahres den Arbeitgeber gewechselt haben, nicht das ganze Jahr berufstätig waren oder besonders hohe Werbungskosten über dem Werbungskostenpauschbetrag von 1.