Ab wann nach der geburt rückbildungsgymnastik
Körperlich gesehen fühlen sich viele Frauen nach der Geburt ganz ähnlich wie vor der Geburt. Die sogenannten "Mutterbänder", welche den Uterus halten, haben sich auf die dreifache Länge gedehnt! Daher sollten sich frischgebackene Mütter in puncto Körperbewusstsein vor allem eines gönnen: Gelassenheit. Zwar starten erste Rückbildungsprozesse z. Der weibliche Organismus ist nach der Geburt erschöpft und würde anstrengenden Muskeltrainings ohnehin nicht standhalten. Wer möchte kann jedoch ein paar Tage nach der Geburt mit leichten Übungen, die den Rückbildungsprozess unterstützen, beginnen. Sobald eine Eizelle erfolgreiche befruchtet wird, stellt der weibliche Körper sein ganzes Funktionssystem auf eine potentielle Schwangerschaft um. Das ungeborene Kind wird in allen Entwicklungsphasen bestmöglich versorgt, so dass es ihm während der 9 Monate im Mutterleib an nichts fehlt. In allererster Linie muss für den wachsenden Fötus Platz geschaffen werden, das Gewebe rund um den Bauch wird gedehnt , die Haut an bestimmten Stellen weich und elastisch.
Ab wann nach der Geburt Rückbildungsgymnastik beginnen?
Gleichzeitig erfüllen Rückbildungskurse jedoch wichtige gesundheitliche Aspekte. So verhindern sie beispielsweise, dass sich die Gebärmutter absenkt oder dass es zu Inkontinenz kommt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie nach der ersten gemeinsamen Zeit mit Ihrem Baby mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Das Wichtigste ist allerdings, dass Sie sich nicht überfordern. Gerade nach einer anstrengenden Geburt beispielsweise bei einem Kaiserschnitt dauert es meist eine Weile, bis sich Ihr Körper erholt hat. Und auch wenn Sie einige Zeit benötigen, um sich an den neuen Alltag mit Ihrem Baby zu gewöhnen, sollten Sie sich nicht unter Druck setzen. Wichtig ist, dass Sie anfangs nur einige leichte Übungen durchführen, die Ihren Körper straffen. Wenn Sie sich in ein paar Wochen oder Monaten fit genug fühlen, können Sie mit der Rückbildungsgymnastik immer noch voll durchstarten — denn dafür ist es nie zu spät. Es gibt viele gute Gründe, die für die Ausübung von Rückbildungskursen nach der Geburt eines Babys sprechen:. Die ersten Tage und Wochen nach der Geburt werden als Wochenbett bezeichnet, da es eine Zeit der Schonung bedeutet.
Rückbildungsgymnastik: Wann ist der richtige Zeitpunkt? | Körperlich gesehen fühlen sich viele Frauen nach der Geburt ganz ähnlich wie vor der Geburt. Die sogenannten "Mutterbänder", welche den Uterus halten, haben sich auf die dreifache Länge gedehnt! |
Nach der Geburt: Wann sollten Sie mit Rückbildungsgymnastik anfangen? | Ganz pauschal lässt sich das so gar nicht beantworten, da der für dich persönlich richtige Zeitpunkt von verschiedenen Faktoren abhängt. Wir Du Deinen richtigen Zeitpunkt findest, erkläre ich Dir hier. |
Rückbildungsgymnastik nach der Geburt: Wann starten? | Die Schwangerschaft und die Geburt Ihres Babys stellen Ihren Körper vor eine ganz besondere Herausforderung. Doch keine Sorge: Nach der Geburt beginnt der natürliche Rückbildungsprozess, der viele Veränderungen, die Sie in den letzten Monaten erlebt haben, wieder in den Normalzustand bringt. |
Rückbildungsgymnastik: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Ganz pauschal lässt sich das so gar nicht beantworten, da der für dich persönlich richtige Zeitpunkt von verschiedenen Faktoren abhängt. Wir Du Deinen richtigen Zeitpunkt findest, erkläre ich Dir hier. Dort zeige ich ich Dir, welche Vorteile es für Dich hat, wenn Du bereits ab dem ersten Tag nach der Entbindung mit der Rückbildung zu beginnen. Sowohl nach einem Kaiserschnitt, als auch nach einer spontanen Entbindung kannst Du mit den richtigen Trainings sofort mit der Wochenbett-Rückbildung beginnen und den Verlauf Deines Wochenbettes positiv beeinflussen. Zu diesem frühen Zeitpunkt sind das vor allem Rückbildungsübungen zur besseren Wahrnehmung Deines Beckenbodens. Klingt zwar nicht sehr spannend, ist aber sehr wichtig. Denn nur wenn Du bereits gelernt hast, die unterschiedlichen Beckenbodenschichten es gibt drei davon gezielt anzuspannen und zu aktivieren, kannst Du sie später gezielt trainieren. Auch die ersten Kräftigungsübungen für die 1. Beckenbodenschicht solltest Du schon im frühen Wochenbett machen.
Nach der Geburt: Wann sollten Sie mit Rückbildungsgymnastik anfangen?
Physiotherapeutische Fachkräfte und Hebammen können Ihnen hilfreiche Tipps und Bewegungsanregungen geben. Sechs bis acht Wochen nach der Geburt, wenn mögliche Verletzungen an Damm oder Scheide abgeheilt sind, können Sie mit einem sogenannten Rückbildungskurs beginnen. Rückbildungskurse zeigen, wie die genannten Muskelgruppen gezielt trainiert werden können. Sie werden in der Regel von freiberuflichen Hebammen, in Geburtshäusern und Kliniken oder von privaten Trägern angeboten. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen 10 Stunden , wenn der Kurs spätestens vier Monate nach der Geburt begonnen und spätestens neun Monate nach der Geburt beendet wird. Sind Sie privat versichert, können Sie erfragen, ob Ihre Kasse die Kosten übernimmt. Bei den meisten Rückbildungskursen können die Babys mitgebracht werden. Und auch wenn Sie in der ersten Zeit nach der Geburt keine Rückbildungsgymnastik gemacht haben, ist es für ein wirksames Training nie zu spät. Am besten eignet sich ein Bewegungsangebot, in dem die Muskulatur des Beckenbodens, der Bauch- und Rückenmuskeln im Mittelpunkt steht, zum Beispiel Beckenbodengymnastik, Yoga oder Pilates.