3 monats euribor darlehen


Wer sich nicht langfristig an einen festen Zinssatz binden möchte, sollte sich das Euribor-Darlehen genauer anschauen. Dieses verfügt nicht über einen einmalig festgelegten Zinssatz, der über die Kreditlaufzeit hinweg konstant bleibt. Vielmehr kann der Zinssatz beim Euribor quartalsweise schwanken. Das hat für den Kreditnehmer Vorteile, wenn der Referenzzinssatz Euribor sinkt, wirkt sich jedoch bei steigendem Euribor nachteilig aus aus. Dabei handelt es sich um einen Referenzzinssatz, der sich aus den Angebotssätzen verschiedener Banken in Europa zusammensetzt und sich indirekt am Leitzinssatz Europäischen Zentralbank orientiert. Dieser ermittelte Zinssatz entscheidet nicht unwesentlich über die zu zahlende Zinshöhe von Kreditnehmern eines Euribor-Darlehens. Hinzu kommen allerdings noch der Einfluss der eigenen Bonität sowie individuelle Bankgebühren, die sich je nach Geldinstitut unterscheiden und den Zinssatz weiter beeinflussen. Die Veröffentlichung des aktuellen Euribor erfolgt täglich, beispielsweise in Tageszeitungen. Wer die Zinsentwicklung aufmerksam verfolgt, kann somit von einem Euribor-Darlehen profitieren — da er den voraussichtlichen Preis des kommenden Quartals kennt. 3 monats euribor darlehen

3-Monats-Euribor-Darlehen: Die Bedeutung für Kreditnehmer

Das bedeutet, die Zinshöhe verändert sich in diesem Zeitraum nicht. Bei Immobilienkrediten sind das häufig 10 oder sogar 15 Jahre. Zu diesem Zeitpunkt ist der EURIBOR also noch nicht entscheidend. Anders sieht es bei einem Kredit aus, der gänzlich variabel verzinst wird. Manche Kredite haben auch zuerst eine Fixzinsphase und nach ebendieser erfolgt die variable Verzinsung. Wenn der Zinssatz an den EURIBOR gekoppelt ist, wird der Zinssatz allerdings auch nicht täglich angepasst. Stattdessen wird der durchschnittliche EURIBOR-Satz von meist drei oder sechs Monaten als Basis herangezogen. Steigt der EURIBOR an, so steigen dementsprechend auch die zu zahlenden Zinsen. Wenn der EURIBOR hingegen fällt, sinken die Zinsen entsprechend. In manchen Situationen ist es möglich, einen Kredit mit variablen Zinsen aufzunehmen, aber sich gegen stärkere Schwankungen des EURIBOR abzusichern. Das wird getan, indem eine Unter- und Obergrenze für den verrechneten Zinssatz vereinbart wird. Die Verzinsung des Kredits ist dann zwar variabel, aber die Höhe der Zinsen können nur zwischen diesen definierten Grenzen schwanken.

Wie funktioniert ein 3-Monats-Euribor-Darlehen? Wer sich nicht langfristig an einen festen Zinssatz binden möchte, sollte sich das Euribor-Darlehen genauer anschauen. Dieses verfügt nicht über einen einmalig festgelegten Zinssatz, der über die Kreditlaufzeit hinweg konstant bleibt.
Vergleich: 3-Monats-Euribor-Darlehen vs. Festzinsdarlehen Für europäische Banken, Geldanleger und Darlehensnehmer ist die Euro Interbank Offered Rate, kurz Euribor, ein wichtiger Referenzzinssatz. Dabei handelt es sich um einen durchschnittlichen Zinssatz, zu dem sich Banken in Europa kurzfristig untereinander Geld leihen.
Risiken und Chancen beim 3-Monats-Euribor-Darlehen Euribor-Darlehen sind Baudarlehen, die einen variablen Zinssatz aufweisen. Der variable Zinssatz orientiert sich dabei an der Entwicklung des sogenannten Euribor Euro Interbank Offered Rateder wiederum als Referenzzinssatz für Gelder gilt, die die Banken sich untereinander leihen.

Wie funktioniert ein 3-Monats-Euribor-Darlehen?

Für europäische Banken, Geldanleger und Darlehensnehmer ist die Euro Interbank Offered Rate, kurz Euribor, ein wichtiger Referenzzinssatz. Dabei handelt es sich um einen durchschnittlichen Zinssatz, zu dem sich Banken in Europa kurzfristig untereinander Geld leihen. Dabei gelten verschiedene Laufzeiten: von einer Woche bis 12 Monate. Bei Sparanlagen wie dem Tagesgeldkonto beeinflusst eine Veränderung des Referenzzinssatzes auch den Zinssatz des Anlageprodukts. Steigt der Referenzzinssatz beispielsweise um 1 Prozentpunkt, steigt in der Regel auch der Zinssatz des Tagesgeldkontos. Auch für die Kosten von Darlehen, die variabel verzinst sind, spielt der Euribor eine wichtige Rolle. Auf Darlehen mit langfristiger Zinsfestschreibung hat der Euribor dagegen keinen Einfluss. Im Rahmen einer Baufinanzierung bietet sich beispielsweise der sogenannte 3-Monats Euribor an, wenn Darlehensnehmer eine kurzfristige und flexible Zwischenfinanzierung benötigen. Geht es um eine vollständige Baufinanzierung, ist ein Annuitätendarlehen einem variablen Darlehen immer vorzuziehen.

Vergleich: 3-Monats-Euribor-Darlehen vs. Festzinsdarlehen

Als Sollzinsbindung wird der Zeitraum bezeichnet, für den der Bauzinssatz gilt — in der Regel fünf bis 30 Jahre. Während dieses Zeitraums bleibt die monatliche Rate für den Immobilienkredit gleich. Im Gegenzug hat der Kreditnehmer zumindest in den ersten zehn Jahren kaum eine Möglichkeit, das Darlehen zu kündigen und vorzeitig zurückzuzahlen. Ein kleines Rechenbeispiel soll dieses Risiko verdeutlichen: Ein Euribor-Darlehen mit einem variablen Sollzins von 1,25 Prozent und einer anfänglichen Tilgung von 2,5 Prozent bringt bei einer Darlehenssumme von Steigt der variable Zinssatz innerhalb von zehn Jahren auf 4,0 Prozent, läge die Rückzahlungsrate schon bei 1. Die gesamten Zinskosten stiegen zudem von ursprünglich geplanten Daher empfehlen wir in der aktuellen Niedrigzinsphase , die extrem günstigen Bauzinsen für einen langen Zeitraum von mindestens zehn Jahren zu sichern. Somit ist die Baufinanzierung für den Kreditnehmer für einen langen Zeitraum kalkulierbar. Ein Euribor-Darlehen ist eine interessante Lösung, wenn Darlehensnehmer eine kurzfristige und flexible Zwischenfinanzierung benötigen.