Ab wann nicht auf rücken liegen
Während der Schwangerschaft kämpfen viele damit, eine bequeme Schlafposition zu finden. Der wachsende Bauch, Rückenschmerzen und Sodbrennen können den Schlaf stören und zu Tagesmüdigkeit und Unwohlsein führen. Wir von Matratzenschutz Deshalb möchten wir Ihnen hier wertvolle Tipps und Empfehlungen geben, wie Sie in der Schwangerschaft richtig liegen, typische Schlafprobleme vorbeugen und so eine gesunde Schwangerschaft zu fördern. Die Schwangerschaft ist eine Zeit voller Veränderungen, sowohl körperlich als auch emotional. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass die werdende Mutter ausreichend Schlaf bekommt, um sowohl für sich selbst als auch für das wachsende Baby zu sorgen. Doch die Suche nach einer bequemen Schlafposition kann eine Herausforderung sein. Während manche Schwangere weiterhin ihre gewohnte Schlafposition beibehalten können, müssen andere diese möglicherweise anpassen, um Schmerzen zu vermeiden oder den wachsenden Bauch zu unterstützen. Aber in welcher Liegeposition sollten Schwangere am besten schlafen, um eine ruhige und entspannte Nacht zu verbringen?
Ab wann nicht auf dem Rücken liegen?
Diese Vene wird im Liegen gegen die mütterliche Wirbelsäule gedrückt. Dadurch kann sie nicht mehr ausreichend sauerstoffreiches Blut zur Plazenta und somit zum Kind bringen. Wenn das passiert, merkst Du das in der Regel auch! Die vena cava versorgt nicht nur Dein Baby mit Sauerstoff, sondern auch Dich. Das bedeutet, auch Deine wichtigen Organe werden eventuell für einen kurzen Moment schlechter durchblutet. Bei vielen Frauen führt das zu Schwindel, Herzrasen und Übelkeit in Rückenlage. So dass Du Dich ganz automatisch auf die Seite drehen wirst, lange bevor Deinem Baby etwas passiert. Kurzfristige Phasen der Minderdurchblutung sind aber ganz normal und von Babys auch gut auszuhalten. Du musst Dir also keine Hupe auf den Rücken binden, damit Du Dich nachts nicht aus Versehen umdrehst;-. Wenn Du ein CTG geschrieben bekommst, solltest Du tatsächlich NIEMALS auf dem Rücken liegen. Am besten eignet sich die Seitenlage zum CTG-Schreiben. Auch eine aufrechte Position Sitzen oder Stehen ist möglich. Das bedeutet für Dich als Frau nicht nur, dass Du einen Riesenschreck bekommst, wenn Du siehst, wie die Herztöne langsamer werden.
Risiken des Rückenliegens im Säuglingsalter | Während der Schwangerschaft kämpfen viele damit, eine bequeme Schlafposition zu finden. Der wachsende Bauch, Rückenschmerzen und Sodbrennen können den Schlaf stören und zu Tagesmüdigkeit und Unwohlsein führen. |
Rückenliegen und plötzlicher Kindstod | Anja Constance Gaca. Die Liste mit Dingen, die Schwangere vermeintlich nicht mehr tun sollen, ist lang. |
Risiken des Rückenliegens im Säuglingsalter
Anja Constance Gaca. Die Liste mit Dingen, die Schwangere vermeintlich nicht mehr tun sollen, ist lang. Es gibt diversen Lebensmittel, die schwanger nicht verzehrt werden sollen. Und es stehen auch viele Aktivitäten auf der Verbotsliste. Von bestimmten Sportarten bin hin zum Aufhängen von Wäsche ist da alles dabei. Manches ist tatsächlich sinnvoll, manches eher nicht. Selbst beim Schlafen stellen sich Schwangere die Frage, ob sie etwas falsch machen können. Dabei sind unsere Einflussmöglichkeiten auf das Verhalten im Schlaf doch eher gering. Doch wie kommt es eigentlich dazu, dass sich Schwangere fragen, ob sie auf dem Rücken liegen oder gar schlafen dürfen? Es gibt das so genannte Vena-Cava-Kompressionssyndrom. Es kann sich vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft durch Symptome wie plötzlichen Blutdruckabfall, Schwindel, einen beschleunigten Puls oder sogar Synkopen kurzer, spontaner Bewusstseinverlust zeigen. Auch auffällige Blässe und Erbrechen können auftreten. Ungefähr ab der Schwangerschaftswoche kann die Gebärmutter in Rückenlage so viel Druck auf die untere Hohlvene ausüben, dass die Blutzufur zum Herzen gesenkt wird.
Rückenliegen und plötzlicher Kindstod
Dies gilt vor allem dann, wenn weitere Symptome wie Übelkeit, Benommenheit oder Schwindelgefühle hinzukommen. Ein Patentrezept für besseren Schlaf in der Schwangerschaft gibt es nicht. Sie sollten daher als erstes herausfinden, aus welchem Grund Sie schlecht schlafen. Müssen Sie nachts beispielsweise häufig zur Toilette, kann es sich als sinnvoll erweisen, wenn Sie vor dem Zubettgehen weniger trinken. Können Sie nicht schlafen, weil der Bauch im Weg ist oder weil das Baby sich permanent bewegt, ist es hilfreich, eine adäquate Schlafposition zu finden. Möglicherweise schlafen Sie auch besser, wenn Sie ein Stillkissen verwenden. Dafür legen Sie sich einfach auf die linke Seite, klemmen das Stillkissen zwischen die Knie und schieben es unter den Bauch - so wird der Babybauch entlastet. Gegen kreisende Gedanken helfen Entspannungs- oder Atemübungen, die Sie vor dem Zubettgehen durchführen können. Und teilen Sie Ihre Sorgen mit Ihrem Partner oder einer guten Freundin, die vielleicht auch schon Mutter ist. Auch Akupunktur kann Abhilfe verschaffen.