Ab wann karotten pflanzen
Richtig pflanzen. Karotten pflanzen. Möhre, Gelbe Rübe, Wurzel, Mohrrübe, Rübli — die Karotte Daucus carota subsp. Sativus hat je nach Region viele Namen. Gärtner bezeichnen die spitzen Wurzeln häufig als Möhren und rundlichere Sorten als Karotten, doch im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe synonym verwendet. Das Wurzelgemüse zählt mitunter zu dem beliebtesten Gemüse hierzulande. Nicht nur der leichte Anbau, sondern auch die vielfältige Verwendung der Karotte — ob in Suppen, als Beilage, als saftiger Karottenkuchen oder einfach nur zum Knabbern — macht sie zu einem idealen Kandidaten für den heimischen Gemüsegarten. Botanisch gesehen gehören Möhren zur Familie der Doldenblütler. Die Kulturmöhre, die bei uns heutzutage angebaut wird, stammt ursprünglich von der Wilden Möhre ab. Diese war in Europa, Nordafrika und im westlichen Asien beheimatet. Heutzutage sind Karottenpflanzen in allen Variationen erhältlich. In Zentralasien sind vor allem gelbe und violette Formen bekannt, während die orangefarbene Möhre bei uns am verbreitetsten ist.
Ab wann pflanze ich Karotten?
Bei wenig Niederschlag trocknet die Erde schnell aus und die Karotten keimen nicht. Die Möhrenfliege ist der bedeutendste Schädling der Karotten. Die Mischkultur mit Zwiebeln als Abwehrpflanzen ist, obwohl das immer wieder empfohlen wird, nicht ausreichend wirksam. Zudem bereiten die unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedürfnisse von Möhre und Zwiebel Probleme. Sicherer ist das Abdecken der Möhrenbeete mit Gemüseschutznetzen während der gesamten Wachstumszeit. Eine wechselnde Fruchtfolge ist zudem nötig, um einem Befall mit Wurzelnematoden Fadenwürmern vorzubeugen. Die Nematoden ernähren sich auch von anderen Doldenblütlern wie z. Petersilie und Sellerie. Um Nematoden zu dezimieren, sollten eine Zeit lang andere Pflanzenarten angebaut werden, von denen sich die Fadenwürmer nicht ernähren können. Wirkungsvoll sind sogenannte Feindpflanzen, besonders der Anbau der Studentenblume Tagetes patula kann den Befall reduzieren. Bleiben Möhren zu lange auf dem Gemüsebeet, werden sie holzig, geschmacklos und manchmal leicht bitter.
Karottenanbau: Optimaler Pflanztermin | Wie gelingt der Anbau von Möhren? Im Grunde ganz leicht, wenn man einige Dinge beachtet. |
Wann sollte man Karotten säen? | Richtig pflanzen. Karotten pflanzen. |
Karottenanbau: Optimaler Pflanztermin
Möhren sind ganz leicht anzubauen. Wir erklären dir, was du bei Anbau, Pflege, Ernte und Lagerung beachten musst. Startseite » Pflanzen A-Z » Gemüse A-Z » Möhren. Sie ist eines der beliebtesten Gemüse und schmeckt sowohl als Rohkostsnack, als auch im verarbeiteten Zustand. Möhren lieben einen warmen und sonnigen Standort sollten jedoch nicht austrocknen. Hochbeete sind sehr gut für den privaten Möhrenanbau geeignet. Möhren sind Mittelzehrer und vertragen je nach Sorte sandige bis schwere Böden , allerdings solltest du keinen frischen Kompost oder Mist zugeben. Achte darauf, Möhren nicht zwei Jahre hintereinander an der gleichen Stelle anzupflanzen. Bei sehr schweren, festen Böden kann es passieren, dass deine Möhren zwar dick, aber kurz werden oder sich schnell verzweigen, weil sie nicht in die Tiefe wurzeln können. Lockere den Boden und arbeite Sand ein. Alternativ kannst du mit dem Spaten eine etwa 20 cm tiefe und ca. Dünger füllen. Wenn du jetzt in diese Rille säst, haben deine Möhren nach unten hin gut Platz.
Wann sollte man Karotten säen?
Je später Sie die Möhren säen, umso schneller entwickeln sie sich. Bei 24garten. Möhren lieben sonnige bis halbschattige Standorte und sandige, lockere Böden. Um dies zu vermeiden, eignet sich eine Gründüngung, die starke Wurzeln bildet und somit den Boden für die Möhren auflockert. Der Geruch der Zwiebel hält obendrein die lästigen Möhrenfliegen von Ihrem Gemüse fern. Wählen Sie zudem einen Standort, an dem zuvor Lauch angebaut wurde - dann entwickeln sich Ihre Rüben besonders gut. Beachten Sie zudem, dass es sich bei Möhren um ein zweijähriges Gemüse handelt. Meist sollte es aber schon nach einem Jahr den Standort wechseln und erst nach vier bis fünf Jahren wieder an derselben Stelle gesät werden. Auch andere Doldenblütler sollten Sie dort in dieser Zeit nicht pflanzen. Auch interessant : Diese Gartenarbeiten stehen im April an. Ansonsten bringen Sie die Saat ab März oder April in Reihen und in einem Abstand von circa 20 Zentimetern auf dem Boden aus. Die Aussaat sollte nicht zu dicht erfolgen und die kleinen Samen gut angegossen werden.