Absperrventil wasserleitung sondereigentum


In jeder Wohnanlage verlaufen dutzende Rohrleitungen, auch wenn diese nicht für jeden Bewohner offen sichtbar sind. Viele dieser Rohrleitungen sind in die Jahre gekommen. Da die Schäden nicht für jeden Bewohner offensichtlich sind, wird die Erhaltung der Rohrleitungen in den meisten Fällen auf die Lange Bank geschoben. Dies wird eine Vielzahl an Wohnungseigentümern in naher Zukunft einholen und für viel Ärger und Kosten sorgen. Wichtig zu wissen ist stets, ob die Rohrleitungen zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum zählen. Versorgungsleitungen stehen als wesentliche Bestandteile des Gebäudes zwingend im Gemeinschaftseigentum. Heizkörper und dazugehörige Leitungen zur Zentralheizung sind grundsätzlich im Gemeinschaftseigentum. Sie können aber durch eine Vereinbarung in der Teilungserklärung oder auch durch eine nachträgliche Vereinbarung dem Sondereigentum zugeordnet werden. Zum Sondereigentum zählen in solchen Fällen auch Heizungs- und Thermostatventile sowie ähnliche Aggregate BGH, Urteil v. Verlaufen Versorgungsleitungen durch das Sondereigentum einer Wohnung, so ist der Wohnungseigentümer dazu Verpflichtet Zutritt zu seinem Sondereigentum zu gewähren, wenn dies der Schadenserforschung dienst. absperrventil wasserleitung sondereigentum

Absperrventil für Wasserleitung im Sondereigentum: Regeln und Anforderungen

Die Antwort: Es kommt darauf an, was die Absperrventile konkret absperren. Dient das Absperrventil lediglich der Absperrung einer Wohneinheit, so ist dieses Bestandteil des Sondereigentums. Anders verhält es sich hingegen bei solchen Absperrventilen, die der Absperrung eines gesamten Strangs oder Teilbereichs des Gebäudes oder des gesamten Gebäudes dienen. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Urteil vom Das Argument: Genau wie etwa der Aufzug, das Treppenhaus oder gemeinsam genutzte Keller dienen diese Absperrventile der Nutzung und Sicherheit aller Wohnungseigentümer. Auch in technischer Hinsicht kann zwischen verschiedenen Arten von Absperrventilen, die in Ihrer WEG vorkommen können , differenziert werden:. Wer für Austausch und Wartung von Absperrventilen verantwortlich ist, richtet sich danach, ob diese dem Sonder- oder dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen sind. Solche Absperrventile, die zum Sondereigentum gehören, sind vom betreffenden Wohnungseigentümer selbst zu warten und bei Bedarf auszutauschen.

Handhabung von Absperrventilen in Wasserleitungen des Sondereigentums In jeder Wohnanlage verlaufen dutzende Rohrleitungen, auch wenn diese nicht für jeden Bewohner offen sichtbar sind. Viele dieser Rohrleitungen sind in die Jahre gekommen.
Auswahl und Installation von Absperrventilen für Wasserleitungen im Sondereigentum Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Mit dem Klick auf "Senden" stimmen Sie unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu und bestätigen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzrichtlinie.

Handhabung von Absperrventilen in Wasserleitungen des Sondereigentums

Wenn Sie eine Wohnung erwerben, sind Sie Teil einer Wohneigentümergemeinschaft WEG. Die WEG kümmert sich um alle Angelegenheiten rund um das Gemeinschaftseigentum. Ihre Wohnung ist Ihr Sondereigentum. Hier dürfen Sie über Veränderungen frei verfügen, tragen aber auch die Kosten. Informieren Sie sich über die Rechte und Pflichten von Sonder- und Gemeinschaftseigentum und welche Teile des Gebäudes wie eingestuft werden. Jedes Mehrparteienhaus besteht aus Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum. Ich habe den Datenschutz gelesen und verstanden. Da eine WEG aus mehreren Parteien besteht, muss rechtlich geklärt werden, welche Teile eines Gebäudes wem gehören, beziehungsweise welche Gebäudeteile Sondereigentum und welche Gemeinschaftseigentum darstellen. Festgelegt wird das in der Teilungserklärung , die dem Grundbuchamt vorgelegt werden muss und dort auch verwahrt wird. Anhand dessen können Rechte und Pflichten der Mitglieder einer WEG interpretiert werden. Sondereigentum dürfen Sie nach Ihren Wünschen verändern, solange dadurch die Rechte Dritter nicht eingeschränkt werden und das Gemeinschaftseigentum keinen Schaden nimmt.

Auswahl und Installation von Absperrventilen für Wasserleitungen im Sondereigentum

Der Übergang vom gemeinschaftlichen Eigentum zum Sondereigentum ist das Absperrventil. Alles danach und auch das Absperrventil selbst, gehört dann zum Sondereigentlich. Die Kosten übernimmt dann in der Regel der Eigentümer der Wohnung. Unter Ventilzähler versteht man Wasserzähler, die mit der Absperrung eine Einheit bilden. Sie werden immer dann eingesetzt, wenn es in der Wohnung kein Unterteil zur Aufnahme einer Wasseruhr gibt. Um umfangreiche Umbauarbeiten zu vermeiden, kann das bestehende Absperrventil ausgebaut werden. Dieser übernimmt die Absperrfunktion und erfasst gleichzeitig den Wasserverbrauch. Wenn in der Teilungserklärung nichts anderes vereinbart wurde, gehört der Unterbau der Wasseruhr inklusive der Absperreinrichtung zum Sondereigentum. Die Wasseruhr selbst bleibt weiterhin Gemeinschaftseigentum. Wenn das Absperrventil in der Wohnung ersetzt werden muss, wird das Wasser im Kellerbereich für den ganzen Strang oder manchmal auch für das ganze Haus abgestellt. Ist die Strangabsperrung auch noch defekt und muss ersetzt werden, sieht es mit der Kostentragung schon etwas anders aus.