Ab wann kann man gräser zurückschneiden


Ziergras ist auch im Winter ein Hingucker, zählt es doch neben Immergrünen wie Koniferen oder Winterblühern zu den wenigen Pflanzen, die Akzente im Garten setzen. Der richtige Zeitpunkt zum Rückschnitt von Gräsern ist spätestens dann gekommen, wenn die ersten Halme wieder austreiben. Wer zu lange wartet, kürzt unter Umständen versehentlich auch die frischen Triebe und die Pflanze wächst nicht mehr so üppig. Deshalb also besser nicht zu spät eine scharfe Schere ansetzen und die Pflanzen bis auf wenige Zentimeter über dem Boden herunterschneiden. Dabei unbedingt Gartenhandschuhe tragen, die scharfkantigen Blätter können zu Schnittverletzungen führen. Beim Rückschnitt unterscheidet man zwischen immergrünen und sommergrünen Pflanzen. Zu Letzteren zählen beispielsweise beliebte Gräser wie Chinaschilf , Moskitogras, Lampenputzergras und Rutenhirse. Ihre Halme werden im Herbst braun und vertrocknen. Diese Pflanzen treiben im Frühling wieder neu aus und die alten Halme müssen entfernt werden. Immergrüne wie beispielsweise Seggen sollten hingegen nicht geschnitten werden. ab wann kann man gräser zurückschneiden

Ab wann kann man Gräser zurückschneiden?

Dichte Grasbüschel lichtet man aus. Abgestorbene oder braune Pflanzenreste können für Fäulnis auslösen und das Ziergras schädigen. Man schafft es jedoch nicht, allein mit der Schere die dichten Horste der Gräser auszudünnen, zumal nicht jedes Gras starke Rückschnitte verträgt. Abhilfe schafft ein kleiner Rechen oder eine mehrzinkige Kralle. Mit diesen Werkzeugen lässt sich das Gras hervorragend auskämmen. Abgestorbene Pflanzenteile werden herausgezogen und aus den Büscheln entfernt. Die Horste werden luftiger, Licht dringt bis an die Sprossbasis, wodurch der Neutrieb gefördert wird. Ausläuferbildende Ziergräser z. Japanisches Blutgras bilden keine typischen Horste, sondern treiben aus wandernden Rhizomen. Ihre Blätter und Sprosse sind vollständig abgestorben und werden direkt über dem Boden abgeschnitten. Etwas später im Jahr sind verblühte Wedel und Blütenstände zurückzuschneiden, die sich ansonsten aussamen und wild im Beet verbreiten. Das Ausputzen und Zurückschneiden verhalten sich bei den meisten Ziergräsern ähnlich.

Die besten Zeiten für das Schnitt von Gräsern Wenn der Frühjahrsputz in den Garten lockt, schenkt man den Gräsern etwas Aufmerksamkeit. Den ganzen Winter hindurch, haben sie dem Garten durch ihre Vorjahressprosse eine markante Struktur gegeben.
Wie oft sollte man Gräser zurückschneiden? Ziergras ist auch im Winter ein Hingucker, zählt es doch neben Immergrünen wie Koniferen oder Winterblühern zu den wenigen Pflanzen, die Akzente im Garten setzen. Der richtige Zeitpunkt zum Rückschnitt von Gräsern ist spätestens dann gekommen, wenn die ersten Halme wieder austreiben.

Die besten Zeiten für das Schnitt von Gräsern

Nicht immer sollte der Gärtner alle Gräser zurückschneiden. Einigen Arten dienen die Halme auch als praktischer Winterschutz. Wer einmal jährlich seine Gräser zurückschneiden möchte, muss zwischen sommergrünen und immergrünen Ziergräsern unterscheiden. Die immergrünen Gräser sind genau genommen Stauden, denn sie kommen jedes Jahr im Frühling wieder neu aus ihren Wurzeln hervor. Darum ist nicht immer ein Schnitt nötig, um sie erneut in Form zu bringen. Lediglich die alten, vertrockneten Halme werden entfernt und nach der Blüte die verwelkten Blütenstände abgeschnitten, damit es nicht zur unkontrollierten Vermehrung durch Samenbildung kommt. Doch dieser kleine Rückschnitt kann schon der Verjüngung dienen, denn so kommt mehr Licht an die neuen Halme und die Pflanze muss ihre kostbare Energie nicht in die Blütenrispen und alte Halme stecken. Nicht immer müssen die alten Halme bis am Boden zurückgeschnitten werden. Manchmal genügt es, sie einfach aus der Erde zu ziehen. Scheint dies nicht möglich zu sein, muss doch zur Schere gegriffen werden.

Wie oft sollte man Gräser zurückschneiden?

Je nachdem, ob das eigene Ziergras im Garten nun sommergrün oder immergrün ist, erfolgt nun der passende Rückschnitt. Der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist das Frühjahr. Wenn man im Herbst den Garten winterfest macht, ist man schnell dazu geneigt, bei den Gräsern die Schere anzusetzen, um sie zurechtzustutzen. Besonders die verwelkten Halme der sommergrünen Ziergräser laden zu einem rabiaten Rückschnitt ein. Doch egal, um welches Gras es sich handelt — ob Chinaschilf oder Pampasgras — der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt ist nicht im Herbst, sondern im zeitigen Frühjahr, kurz bevor die neuen Halme austreiben. Dass die Gräser erst im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten werden, liegt vor allem an zwei wichtigen Punkten:. Daneben bieten die Halme vielen kleinen Gartenmitbewohner Unterschlupf und selbst abgestorbene Halme sind, mit Raureif überzogen, ein hübscher Anblick im sonst recht kahlen Garten. Wenn es langsam wärmer wird, darf man dann endlich die Schere zücken, bevor sich die ersten frischen, grünen Triebe zwischen das trockene Braun schieben.