Ab wann darf man redbull trinken
Red Bull ist ein beliebtes Energy Getränk unter Jugendlichen. Denn Energy Drinks wie Red Bull enthalten leistungssteigernde Inhaltsstoffe wie Koffein, das die Konzentrationsfähigkeit steigert. Auch Müdigkeit soll dadurch hinausgezögert werden. Doch ab welchem Alter dürfen Energydrinks eigentlich getrunken bzw. Wir kennen die Antwort auf die Frage und klären auf! Energydrinks wie Red Bull sind Getränke, die aufgrund ihrer Inhaltsstoffe eine aufputschende Wirkung haben sollen. Einer der bekanntesten Inhaltsstoffe ist Koffein: Es steigert die Konzentrationsfähigkeit und soll Müdigkeit hinauszögern können. Die Inhaltsstoffe der Energydrinks variieren je nach Hersteller und Marke. Red Bull sowie andere Energy Drinks enthält unter anderem:. Entgegen der langläufigen Meinung gibt es kein gesetzlich festgelegtes Mindestalter um die Getränke zu kaufen oder zu trinken. Eine Dose Energy Drink kann wie alle anderen alkoholfreien Getränke ohne Rücksicht auf das Alter gekauft und getrunken werden. Das bedeutet, dass jeder, der beschränkt geschäftsfähig ist — in Deutschland ist man das im Alter von sieben Jahren — Red Bull und andere Energy Drinks kaufen darf.
Ab 16 Jahren: Red Bull Trinken erlaubt
Bei Jugendlichen erhöht sich die Gefahr einer Alkoholvergiftung , wenn dieser gemeinsam mit Energy-Drinks konsumiert wird. Die Höchstgrenze an Koffein bei Energy Drinks ist mit mg pro Liter festgelegt. Eine handelsübliche Dose Milliliter eines Energy-Drinks enthält im Schnitt 80 mg Koffein , was einer Tasse mit starkem Kaffee entspricht. Die ESFA European Food safety Authority hält eine Tagesdosis von 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht für noch unbedenklich. Das Gewicht eines Kindes oder Jugendlichen müsste unter 27 Kilogramm liegen, um diesen Grenzwert zu überschreiten , wenn es bei einer ml-Dose täglich bleibt und keine anderen verstärkenden Faktoren dazukommen. Der Hinweis muss im gleichen Sichtfenster angebracht werden, in dem sich auch die Verkehrsbezeichnung befindet. Der Koffeingehalt muss ersichtlich sein. Bei den sogenannten Energy Shots nutzen viele Hersteller eine Gesetzeslücke, indem sie diese als Nahrungsergänzungsmittel deklarieren. Für solche gelten die gesetzlichen Regelungen der Koffein-Höchstmengen nicht.
Red Bull und Jugendschutz: Ab welchem Alter? | Sie sind angemeldet. Red Bull ist ein beliebter Energy Drink und aufgrund seiner wachmachenden Wirkung auch für Jugendliche attraktiv. |
Red Bull Trinken: Erlaubt ab wann? | Sie enthalten WasserZucker und Zusatzstoffe. Verstärker sorgen für guten Geschmack, Koffein für aufputschende Wirkung. |
Red Bull und Jugendschutz: Ab welchem Alter?
Sie sind angemeldet. Red Bull ist ein beliebter Energy Drink und aufgrund seiner wachmachenden Wirkung auch für Jugendliche attraktiv. Doch gibt es ein gesetzliches Mindestalter für den Verzehr? In Deutschland gibt es kein gesetzliches Mindestalter für den Kauf und Verzehr von Energy Drinks wie Red Bull , Monster und Co. Auch Kinder und Jugendliche dürfen die Wachmacher kaufen und trinken. Allerdings besteht vonseiten der Händler keine Abgabepflicht. Aus diesem Grund werden Energy Drinks in manchen Geschäften und Supermärkten erst ab 16 oder sogar 18 Jahren angeboten. Obwohl es kein Mindestalter für den Verzehr von Energy Drinks gibt, sollte man es bei deren Konsum nicht übertreiben. Behörden wie das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Bundeszentrum für Ernährung raten insbesondere Kindern vom Verzehr von Energy Drinks ab, da die Datenlage zur Auswirkung auf den Körper spärlich ist. Wenn Kinder und Jugendliche jedoch koffeinhaltige Getränke zu sich nehmen, empfiehlt die European Food Safety Authority 3 mg Koffein pro Kilo Körpergewicht nicht zu überschreiten.
Red Bull Trinken: Erlaubt ab wann?
Sonst sind sie tolerant — obwohl auch sie sich immer wieder fragen, wie gefährlich Energydrinks denn nun wirklich sind. Energydrinks werden heute vor allem von Jugendlichen getrunken. Damit stehen sie im Fokus der Hersteller, die mit coolem Design und ausgefallenem Sportsponsoring für die Getränke werben. Mit Erfolg: Eine Studie der europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde aus dem Jahr ergab, dass 68 Prozent der bis Jährigen regelmässig Energydrinks konsumieren. Eine Schweizer Studie, die in der Public Library of Science PLOS Öffentliche Bibliothek der Wissenschaften publiziert wurde, zeigt ähnliche Dimensionen. Einer kürzlich durchgeführten Schweizer Schülerbefragung zufolge trinkt hierzulande bereits jeder fünfte Elfjährige mindestens einmal pro Woche einen Energydrink, bei den Jährigen bereits jeder zweite. Kein Gluten, keine Milch, zuckerfrei, vegan und mit Superfood — wie können Eltern ihre Kinder heute gesund und ohne Hysterie ernähren? Wachmacher und Zucker Energydrinks bestehen hauptsächlich aus Koffein, Zucker und Zusatzstoffen: So enthält eine Dose Red Bull 80 mg Koffein, etwa neun Würfelzucker, die Aminosäure Taurin, B-Komplex-Vitamine und Wasser.