Ab welcher temperatur verbrennt staub
Um eine adäquate Versorgung mit Wärme zu gewährleisten, sind einzelne Materialien, Anlagen und Gerätschaften idealerweise präzise aufeinander abgestimmt. Im Zweifelsfall kann eine falsche Konstruktion nicht nur ein unangenehmes Gefühl verursachen, sondern sogar die Gesundheit beeinträchtigen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Staubgehalt in der Luft. Gelangen zu viele der feinen Partikel in den Raum, greifen sie die Schleimhäute im Rachen und im Hals an. Bei einer zu hohen Temperatur werden im Zuge der sogenannten Staubverschwelung Staub verbrannt und toxische Gase sowie mikroskopisch kleine Partikel freigesetzt. Die Luftschadstoffe greifen neben Mensch und Tier auch Pflanzen an. Bei einigen Heizgeräten, wie bspw. Radiatoren, Heizlüftern und Konvektoren hält dieser Effekt sogar über die komplette Heizsaison an, da diese bauartbedingt die Luft durch sehr hohe Temperaturen am Heizelement erhitzt. Dieser Aspekt führt die Wichtigkeit einer kontrollierten Belüftung und Beheizung noch einmal deutlich vor Augen.
Ab welcher Temperatur verbrennt Staub?
Als Zündquelle können verschiedene elektrische oder mechanische Effekte mit ausreichender Temperatur und Energiedichte dienen. Ein Funke kann ausreichen, der z. Ebenfalls eine bedeutende Gefahrenquelle besteht in der elektrostatischen Aufladung durch Ladungstrennung. Es werden Bestimmungen unterschieden, die sich an den Betreiber explosionsgefährdeter Anlagen richten und die für die Herstellung explosionsgeschützter Betriebsmittel notwendig sind. Das ist besonders wichtig, da schon eine wenige Millimeter dicke Staubschicht bei entsprechender Verwirbelung und gleichzeitigem Auftreten eines Zündfunkens zu einer Staubexplosion führen kann. Gefahr und möglicher Ablauf von Staubexplosionen sind schwer einzuschätzen. Als Folge der guten thermischen Isolationsfähigkeit der Stäube kommt es zum Überhitzen des Motors, wodurch sich die Staubschicht entzündet. Dadurch entstehen Glutnester , die ohne sichtbare Flamme glimmen. Durch das Öffnen einer Tür entsteht eine Luftströmung, die zu einer Verwirbelung der Staubschicht in der Nähe der Glutnester führt.
Staubverbrände: Temperaturgrenzen | Nur weit entfernt von den Häusern durfte das Korn zu Mehl verarbeitet werden. Denn schon damals kannte man die Gefahren des Mehlstaubs. |
Untersuchung der Staubzündungstemperatur | Um eine adäquate Versorgung mit Wärme zu gewährleisten, sind einzelne Materialien, Anlagen und Gerätschaften idealerweise präzise aufeinander abgestimmt. Im Zweifelsfall kann eine falsche Konstruktion nicht nur ein unangenehmes Gefühl verursachen, sondern sogar die Gesundheit beeinträchtigen. |
Staubverbrände: Temperaturgrenzen
Nur weit entfernt von den Häusern durfte das Korn zu Mehl verarbeitet werden. Denn schon damals kannte man die Gefahren des Mehlstaubs. Mischt sich der Staub durch Aufwirbeln mit der Luft entsteht ein brennbares Stoffgemisch. Durch Kontakt mit einer Zündquelle, kann sich das Gemisch entzünden und es kommt zu einer Explosion. Was genau ist jedoch eine Explosion. Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App. Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken. Unter dem Begriff Explosion versteht man eine chemische Reaktion, bei der Temperatur und Druck in einem kurzen Zeitraum schnell ansteigen. Durch die plötzliche Volumenausdehnung von Gasen kommt es zur explosionsartigen Entzündung. Beide Typen der Explosionen sind die gleichen thermodynamischen Vorgänge. Durch die freiwerdende Energie steigen Druck und Temperatur rapide an, wodurch es zu einer Volumenausdehnung kommt und das umgebende Material sprengt. Einige Stoffgemischen können beiden Arten zugeordnet werden.
Untersuchung der Staubzündungstemperatur
Nur Gebläse mit glühenden Drähten sind natürlich absolut tabu. Frohes schaffen in der warmen Werkstatt wünscht Helmbrecht. Zitieren Beitrag von Uwe » Zitieren Beitrag von beross » Sollte es aber ein Konvektor sein, kann das auf die Dauer problematisch werden wenn sich Staub in den Heizbereichen ablegt. Siehe auch die Gefahr einer Staubexplosion bei Bränden in Schreinereien. Desweiteren kommt noch hinzu das Staub schneller an seine Mindestverbrennungstemperatur kommt und eine Aufbereitung des Stoffes im Bezug auf eine schnell verlaufende Oxydation Verbrennung besser vonstatten geht. Quelle ist mein Wissen als hauptberuflich tätiger Feuerwehrmann. Zitieren Beitrag von ufi » Ich habe eine 3,3 kW konvektor und reinige die Heizspirale von Zeit zu Zeit. Ausserdem schalte ich ihn ab, wenn ich schleife und stelle Ihn nicht direkt in die Flugbahn des Schleifstaubes. Auch wennn ich nicht glaube, dass wir beim Schleifen eine explosionsfaehige Staubkonzentration erreichen ist vorsicht besser als bumm. Steht so zumindest im meinen alten Explosionshandbuch aus den 70gern.