Ab welcher temperatur gibt es glatteis


Mit dem Wintereintritt steigt auch die Gefahr von Glatteis. Dabei ist Glatteis nicht gleich Glatteis. Im meteorologischen Sprachgebrauch wird zwischen gefrierendem Regen und überfrierender Nässe unterschieden. Meist kommt es zu Eisglätte durch überfrierende Nässe, wenn nach einem vorangegangenen Regenereignis in der Nacht oder am Morgen der Himmel aufklart und sich der Boden durch Ausstrahlung kräftig abkühlen kann. Weniger häufig sind ausgeprägte Glatteislagen. Meist beenden Glatteislagen eine vorangegangene längere Frostperiode, während derer der Frost einige Zentimeter tief in die Böden eindrang. Mit einer sich nähernden Warmfront gelangen milde und feuchte Luftmassen heran, die sich allerdings zunächst nur in den höheren Atmosphärenschichten durchsetzen. Schnee fällt dann von oben in eine Schicht mit bereits deutlich positiven Lufttemperaturen. Vor allem im Höhenbereich zwischen und 1. Beim Auftreffen des Regens auf Gegenstände und Oberflächen gefriert dieser augenblicklich zu Eis und kann im Extremfall eine zentimeterdicke Eisschicht ausbilden. ab welcher temperatur gibt es glatteis

Ab welcher Temperatur gibt es Glatteis?

Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. Der Gefrierpunkt liegt bei null Grad Celsius. Ist die Luft dann feucht - wie das etwa bei Nebel der Fall ist - kann sie auf dem Boden kondensieren und gefrieren. Besonders gefährlich ist es in Waldschneisen und Senken sowie auf Brücken. Bei Schneisen und Brücken können Luftströmungen für eine stärkere Auskühlung des Bodens sorgen. Senken liegen tiefer, kältere Luft sinkt ab: "Deshalb gefriert es dort eher", sagt Bente. An diesen Stellen sollten Autofahrer bei kühlen Temperaturen vorsichtig fahren, empfiehlt Bente. Wer ABS an Bord hat, tritt beim Abbremsen das Pedal voll durch, rät der ADAC. Das Bremspedal rattert, wenn das ABS eingreift. Der Wagen bleibt dann in der Regel ausreichend stabil in der Spur, braucht aber dennoch mehr Strecke bis zum Stillstand, so der Autoclub. Hat das Fahrzeug kein ABS, sollten Autofahrer laut ADAC nur vorsichtig abbremsen. Grundsätzlich vermeiden sollte man hektische Lenkmanöver.

Glatteis: Temperaturbedingungen und ihre Folgen Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Wie Temperatur das Auftreten von Glatteis beeinflusst Glatteis entsteht, wenn Regentropfen auf noch kalten Boden treffen und dabei gefrieren. Glatteis ist eigentlich nichts anderes als gefrierender Regen oder Eisregen.

Glatteis: Temperaturbedingungen und ihre Folgen

Glatteis entsteht, wenn Regentropfen auf noch kalten Boden treffen und dabei gefrieren. Glatteis ist eigentlich nichts anderes als gefrierender Regen oder Eisregen. Flüssiges Wasser setzt sich auf gefrorenem Untergrund ab. Auch an Pflanzen und Gegenständen friert sich die Nässe fest. Glatteis tritt besonders dann auf, wenn eine winterliche Kälteperiode mit Frost zu Ende geht. Für Glatteis braucht es zwei unterschiedliche Luftmassen. Die Warmluft mit Temperaturen über dem Gefrierpunkt weht heran und schiebt sich über eine bodennahe Kaltluftschicht. Fallen nun Regentropfen aus einer wärmeren Wolke in Richtung Boden, kühlen sie sich immer weiter ab, bis sie Temperaturen unter 0 Grad erreichen. Der noch flüssige Tropfen ist unterkühlt , aber noch nicht gefroren. Auf dieses Eis fällt weiterer Regen, der wiederum gefriert, wodurch die Eisschicht wächst. Glatteis entsteht auch, wenn die Tröpfchen nicht unterkühlt sind, aber auf unterkühlte Gegenstände oder frostigen Boden fallen. Der Schlüsselfaktor für eine geringe Reibung auf Eis ist ein feiner Wasserfilm.

Wie Temperatur das Auftreten von Glatteis beeinflusst

Dieser Eisregen oder gefrierende Regen kommt durch unterschiedliche Temperaturen in der Luft zustande: Gibt es beispielsweise eine Luftzone über 0 Grad Celsius, so taut der Niederschlag auf dem Weg zum Boden. Ist die Luft in Bodennähe z. Es bildet sich schnell eine spiegelglatte Oberfläche. Eisglätte und Reifglätte. Friert vorhandenes Wasser auf Wegen spricht man von überfrierender Nässe Eisglätte. Liegt die Temperatur des Bodens unter dem Taupunkt, friert Luftfeuchtigkeit an Reifglätte. Reifglätte ist besonders auf Brücken zu beobachten, da diese nachts stärker abkühlen. Bitte beachten Sie:. Beim Autofahren:. Mehr Informationen zum Wetter z. Ihre Feuerwehr Bad Soden-Salmünster. Frank L. Erstellt: Veröffentlicht auf Startseite: Alarmierung Sie wählen und sind verbunden mit der Leitstelle. Folgende Fragen sollten Sie klar und präzise beantworten können:. Bitte unbedingt alle Fragen der Leitstelle beantworten, nicht selbstständig das Gespräch beenden! In unserer Sitemap finden Sie alle Seiten im Überblick. Haben Sie Fragen oder möchten Sie uns etwas mitteilen?