Ab wann werden keine verbrennungsmotoren mehr gebaut
Die EU-Staaten haben das Aus für Verbrenner bei Neuwagen ab beschlossen. Konservative Politiker wollen die Entscheidung stoppen. Andere, wie EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen, findet eine Prüfung des Vorhabens "sehr wichtig". Nach dem Jahr dürfen in den EU-Staaten nur noch Pkw neu zugelassen werden, die nicht mit Diesel oder Benzin fahren. Das hat die EU am März endgültig beschlossen. Anders als beim ursprünglichen, etwa sechs Wochen zuvor im EU-Parlament verabschiedeten Plan der Kommission wird es aber eine Ausnahme für klimaneutrale, synthetisch hergestellte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, geben. Darauf hatte die deutsche Bundesregierung gedrängt. Wie genau die Ausnahmen für E-Fuels geregelt werden, soll bis zum Herbst entschieden werden. Dass es bis ohnehin eine Bestandsaufnahme und Überprüfung des Gesetzes geben würde, werde oft vergessen, betont die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen im Februar Im Jahr wird die dann aktuelle Lage also gundsätzlich auf EU-Ebene bewertet. Auf EU-Ebene war das Ende des Verbrennungsmotors in Europa eigentlich bereits Ende Oktober besiegelt.
Ab 2035: Das Ende der Verbrennungsmotoren
Bestandsfahrzeuge sind von den neuen EU-Vorgaben nicht betroffen. Allerdings könnten strengere Schadstoffrichtlinien zur Luftreinhaltung dazu führen, dass ältere Autos von zonalen oder streckenbezogenen Fahrverboten betroffen sind. Ein Verbot, gebrauchte Benziner oder Diesel weiterzuverkaufen, gibt es nicht. Das neue Gesetz gilt nur für Pkw, die ab dem 1. Januar neu zugelassen werden. Autos mit Verbrennungsmotor dürfen deshalb auch nach diesem Tag weiterverkauft und — sofern es sich nicht um die Erstzulassung handelt — zugelassen werden. Die EU, so haben es Deutschland und Brüssel vereinbart, soll bis Herbst eine neue Fahrzeugkategorie namens e - fuels only schaffen. Autos mit diesem Siegel sollen, so sieht es der Kompromiss vom März vor, auch nach zugelassen werden dürfen. Das hat sich nun geändert: E-Fuels — und damit Verbrennermotoren — sollen auch "innerhalb der Flottengrenzwertregulierung" eingesetzt werden dürfen, so Verkehrsminister Wissing. Zu ihnen könnte eine Verpflichtung der Hersteller gehören, eine Art " Abschaltvorrichtung " in Neuwagen zu integrieren.
Zukunft ohne Benzin: Keine Verbrennungsmotoren mehr ab 2040 | Die EU-Staaten haben das Aus für Verbrenner bei Neuwagen ab beschlossen. Konservative Politiker wollen die Entscheidung stoppen. |
Der Wegfall von Verbrennungsmotoren ab 2030 | Die Autohersteller dürfen ab keine Pkw mit Verbrennungsmotor mehr anbieten. Das Elektroauto ist gesetzt. |
Verbrennungsmotoren: Das Aus ab 2028 | Stand: Von: Amy Walker. |
Zukunft ohne Benzin: Keine Verbrennungsmotoren mehr ab 2040
Die Autohersteller dürfen ab keine Pkw mit Verbrennungsmotor mehr anbieten. Das Elektroauto ist gesetzt. So sehen die Zeitpläne des Ausstiegs von Audi, Volkswagen, Toyota und Co. Angesichts der verschärften Klimakrise plant die EU, den Pkw-Verkehr bis klimaneutral zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen viele Autohersteller auf Elektromobilität. Und verabschieden sich von Motoren, die fossilen Kraftstoff verbrennen — mit kleinen Ausnahmen. Wann werden welche Modelle nur noch mit Elektroantrieb angeboten? Wie sehen die konkreten Ausstiegspläne der Hersteller aus? Bis wann kann man von welchem Hersteller noch einen Pkw mit Verbrennungsmotor kaufen? Ein Überblick. Alfa Romeo will nach eigenem Bekunden schon rein elektrisch werden. Ein überaus sportliches Ziel, denn bis heute gibt es kein einziges vollelektrisches Modell von Alfa. Der Alfa Romeo Tonale ist lediglich als Plug-in-Hybrid zu haben. Doch ab will die Marke die Aufholjagd beginnen. Den Anfang macht ein E-Auto im Kleinwagen-Segment. Für die rein elektrische Version der Giulia Quadrifoglio ist ein E-Motor mit PS Leistung angekündigt — den sportlichen Fans der Marke sollte das entgegenkommen.
Der Wegfall von Verbrennungsmotoren ab 2030
So sind auch jetzt schon in Städten wie München oder Stuttgart nur Autos mit grünen Umweltplaketten in der Innenstadt erlaubt. Es gibt aber schon Länder, die ein komplettes Aus für Verbrenner anstreben. So soll es in Spanien ab gar keine Benziner oder Diesel-Autos mehr geben, auch keine Gebrauchtwagen. In Deutschland ist so ein Verbot noch nicht vorgesehen. Hier geht es zur Anmeldung. Über die langsame Entwertung von Verbrennern diskutieren Experten schon lange. Gegenüber IPPEN. MEDIA sagte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management am Freitag, dass er von einer schrittweisen Entwertung ausgeht. Es wird sich also für viele Menschen schlicht nicht mehr lohnen, einen Verbrenner zu besitzen, weil die Kosten in die Höhe gehen. Laut Stefan Bratzel schneiden in der Gesamtkostenrechnung — also auch im Hinblick auf Wartung und Erhaltungskosten — Elektroautos jetzt schon besser ab als Verbrenner. Wer sich jetzt unbedingt ein neues Auto kaufen muss, sich aber aus irgendwelchen Gründen aktuell kein E-Auto zulegen kann, dem rät Stefan Bratzel, einen Verbrenner zu leasen.