1 3 ihk coburg


Das Team der Berufsorientierung unterstützt bei der Suche und liefert zielgruppengerechte Inhalte. Sprechen Sie uns gerne an! Für Ihre langfristige Planung finden Sie hier die Termine der schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen. Hier finden Sie Muster und Informationen zum Ausbildungsvertrag. Lesen Sie nachfolgend, welche Angaben gemacht werden müssen. Mit Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums hat die IHK zu Coburg ein Pilotprojekt für die Ausbildung von Flüchtlingen entwickelt. Informieren Sie sich zum Update für das Flaggschiff der industriellen Ausbildung. Die Novellierung tritt zum 1. August in Kraft. Hier finden Sie eine Übersicht unserer angebotenen Aufstiegsfortbildungen. Auf den entsprechenden Lehrgangsseiten finden Sie Kursinhalte sowie die nächsten Termine zur Weiterbildung. Sie finden hier nicht nur Antworten auf Fragen zum Prüfungswesen, welche besonders häufig gestellt werden, sondern auch viele allgemeine Informationen, z. Wir suchen für bestehende und neue Lehrgänge und Seminare qualifizierte und praxisorientierte Dozenten in mehreren Bereichen. 1 3 ihk coburg

1.3 IHK Coburg: Ausbildungsplätze

Vertretungsberechtigte: Präsident: Prof. Klaus Josef Lutz Hauptgeschäftsführer: Dr. Vertretungsberechtigte: Präsident: Dr. Armin Zitzmann Hauptgeschäftsführer: Markus Lötzsch. Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Nibelungenstr. Vertretungsberechtigte Präsident: Thomas Leebmann Hauptgeschäftsführer: Alexander Schreiner. Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt Mainaustr. Vertretungsberechtigte Präsidentin: Caroline Trips Hauptgeschäftsführer: Dr. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten. Anschrift, z. Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Tel. Industrie- und Handelskammer Schwaben Tel. Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Tel: Fax: , E-Mail: datenschutzbeauftragte at bayreuth. Industrie- und Handelskammer zu Coburg Telefon: Fax: E-Mail: datenschutzbeauftragter at coburg. Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Tel. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Tel. Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Telefon: Fax: E-Mail: datenschutzbeauftragter at passau.

1.3 IHK Coburg: Wirtschaftsförderung Positiv hervorzuheben ist das vorbildliche Ausbildungsengagement der Coburger Wirtschaft. Zum Ausbildungsstart im September haben Schulabgänger eine duale Berufsausbildung in Betrieben in Stadt und Landkreis Coburg aufgenommen.
1.3 IHK Coburg: Netzwerktreffen Die Online Service Plattform services. Sobald Sie eine IHK auswählen, gelangen Sie zum individuellen Angebot dieser IHK.

1.3 IHK Coburg: Wirtschaftsförderung

Positiv hervorzuheben ist das vorbildliche Ausbildungsengagement der Coburger Wirtschaft. Zum Ausbildungsstart im September haben Schulabgänger eine duale Berufsausbildung in Betrieben in Stadt und Landkreis Coburg aufgenommen. Damit nahm die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse im IHK-Bezirk Coburg trotz rückläufiger Schulabgänger nochmals leicht zu. Bei aller Freude über die positive Jahresbilanz bleiben aber doch Felder mit dringendem Handlungsbedarf, um die Wettbewerbsfähigkeit der exportstarken Coburger Unternehmen abzusichern bzw. Die Verkehrsanbindung der Coburger Wirtschaftsregion wurde im zu Ende gehenden Jahr wesentlich erweitert: Ab Dezember erhält Coburg immerhin sechs ICE-Systemhalte statt des ursprünglich angekündigten ICE-Halts in Tagesrandlagen. Das ist ein Teilerfolg, aber kein Ergebnis, das der wirtschaftlichen Bedeutung der Region Nordwest-Oberfranken und Südthüringen und den Bedürfnissen von 1,4 Millionen Einwohnern gerecht wird. Um den ICE-Anschluss am Bahnhof Coburg nachhaltig zu sichern, ist es wichtig, dass das ICE-Angebot möglichst intensiv angenommen wird.

1.3 IHK Coburg: Netzwerktreffen

Mit Blick auf den Fachkräftebedarf der Wirtschaft ist es unverzichtbar, alle Potenziale zu nutzen und alle Jugendlichen, die dem Ausbildungsmarkt zur Verfügung stehen, zu qualifizieren. Unsere Erfahrungen aus den Beratungsgesprächen zeigen, dass es Unternehmen weiterhin schwer fällt, genügend Auszubildende zu finden und langfristig als Fachkräfte zu binden. Gleichzeitig kämpfen vielfach Jugendliche, die ihre Ausbildung im Betrieb motiviert meistern, mit Frust in der Berufsschule. Der Grund: Oft reicht die Zeit im Fachunterricht nicht aus, um dort Wissenslücken füllen zu können. Häufig ist Nachhilfe notwendig, um die Fachwörter oder Fachkonzepte des Berufs zu erfassen. Leider reichen aber auch diese zusätzlichen Anstrengungen vielfach nicht aus: Wiederholungen der Abschlussprüfung oder Abbruch der Ausbildung sind nicht selten die Folge. Damit bietet die Ausbildung im Kombimodell mehr Zeit zum Lernen von berufsspezifischem Grundwissen. Mit einem auf die jeweiligen Bedürfnisse der Azubis angepassten Unterrichts werden Wissenslücken geschlossen.