Ab wann security
Auf der Entscheidungsebene von Unternehmen, Vereinen oder Privatiers wird man sich diese Frage des öfteren stellen. Ausgenommen sind überschaubare feiern oder Veranstaltungen mit einigen wenigen Personen an dieser Stelle braucht man rein rechtlich gesehen keinen Sicherheitsdienst bzw. Securitypersonal um eine Veranstaltung durchzuführen. Eine solche Analyse kann zum Beispiel Faktoren wie das Vorhandensein von Alkohol oder Drogen, die Lage des Veranstaltungsorts oder des Objekts und die Geschichte von Störungen oder kriminellen Aktivitäten berücksichtigen. Zum Beispiel können Versammlungsgesetze die Anwesenheit von Security bei öffentlichen Versammlungen vorschreiben. Kunden- oder Gästeanforderungen : Kunden oder Gäste können auch bestimmte Sicherheitsanforderungen haben, die erfüllt werden müssen, um ihre Sicherheit und Zufriedenheit zu gewährleisten. Die Zahl müsste so gewählt sein dass die Aufgaben entsprechend wahrgenommen werden können wobei die obig genannte Formel zum einen sehr oberflächlichen Anhaltspunkt bieten kann.
Ab wann Security: Grundlagen
Der Veranstalter muss bedenken, dass mit Blick auf den Arbeitsschutz Ersthelfer vorhanden sein müssen bzw. Das Festnahmerecht kann bspw. Problematisch wird es, wenn der festgehaltene Besucher tatsächlich nichts getan hat, und damit zu Unrecht festgehalten würde. Vorsicht: Festhalten mag erlaubt sein, allerdings nur zum Zweck der Feststellung der Personalien notfalls durch die Polizei. Der Besucher darf aber nicht festgehalten werden, damit er bspw. Wenn ein Sicherheitsdienst nach einer Schlägerei die Beteiligten vor die Tür setzt, und dort setzt sich die Schlägerei fort, so dass ein Beteiligter schwer verletzt wird, stellt sich die Frage, ob der Sicherheitsdienst bzw. Grundsätzlich haftet derjenige, der dem Besucher die Verletzungen zufügt. Den muss man aber erst einmal ausfindig machen. Grundsätzlich kann auch ein Veranstalter für Fehler seines Sicherheitsdienstes haften — dann muss aber zunächst erst einmal der Sicherheitsdienst einen Fehler gemacht haben. Das Landgericht Limburg hatte sich mit dem eingangs geschilderten Fall zu beschäftigen: Auf einer Veranstaltung kam es zu einer Schlägerei unter mehreren Beteiligten.
Ab wann Security: Technologien | Die veröffentlichte Erstfassung wurde zwischenzeitlich von einer Arbeitsgruppe überarbeitet und der aktuelle Orientierungsrahmen für Veranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotential erarbeitet. Der Orientierungsrahmen für die kommunale Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotential soll die Kommunen unterstützen, in deren Gemeindegebiet eine Veranstaltung stattfinden wird. |
Ab wann Security: Risikomanagement | Auf der Entscheidungsebene von Unternehmen, Vereinen oder Privatiers wird man sich diese Frage des öfteren stellen. Ausgenommen sind überschaubare feiern oder Veranstaltungen mit einigen wenigen Personen an dieser Stelle braucht man rein rechtlich gesehen keinen Sicherheitsdienst bzw. |
Ab wann Security: Technologien
Die veröffentlichte Erstfassung wurde zwischenzeitlich von einer Arbeitsgruppe überarbeitet und der aktuelle Orientierungsrahmen für Veranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotential erarbeitet. Der Orientierungsrahmen für die kommunale Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotential soll die Kommunen unterstützen, in deren Gemeindegebiet eine Veranstaltung stattfinden wird. Er baut auf Erfahrungen auf, die sich in der Praxis bewährt haben. Durch ein strukturiertes, transparentes und fachlich fundiertes Verfahren werden Veranstaltungen sicher geplant und durchgeführt. Die Anlagen zum Orientierungsrahmen stellen Arbeitshilfen für die Kommunen und Veranstalter dar. Sie geben allen Interessierten einen Überblick über die Grundlagen der Prüfung. Tagesaktuelle Fassungen der Anlagen sind auf den Internetseiten der jeweiligen Kommune zu finden. Der Orientierungsrahmen empfiehlt den Kommunen die Benennung zentraler Ansprechpartner und die Einrichtung von Koordinierungsgremien für Veranstaltungen.
Ab wann Security: Risikomanagement
Dies können Sie vermeiden, indem Sie bereits bei der Planung Ihres Events die nötigen Vorkehrungen treffen und sich von unseren Experten zum Thema Veranstaltungssicherheit beraten lassen. Selbstverständlich gibt es auch überschaubare Events wie Familienfeiern, Geburtstage, Hochzeiten oder Vereinstreffen, bei denen ein Veranstaltungsschutz nicht notwendig ist. Sollte es allerdings eine Vermutung oder einen Verdacht auf eventuelle Störer geben, sollten Sie auch hier vorsorglich einen Security-Service beauftragen. Tatsächlich gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, wie viel Sicherheitspersonal Sie pro Gast aufbringen müssen. Sofern es für Ihr Event keine behördlichen Auflagen gibt, muss immer individuell entschieden werden, wie viele Security-Kräfte Sie benötigen. Auf diese sollten Sie sich aber nicht verlassen, denn Sie müssen immer alle Räumlichkeiten und das Gelände im Blick haben. Zum Beispiel können Sie sich einmal überlegen: Wie viel Personal würden Sie benötigen, um die komplette Veranstaltungsstätte im Notfall zu räumen, und zwar rechtzeitig, bis die Feuerwehr eintrifft?