Ab wann gab es cds in deutschland


Die Geschichte der der Unterhaltungstechnik ist fest mit Hannovers verknüpft. Emil Berliner erfand dort vor Jahren die Schallplatte und das Grammophon. Auch die ersten Musik-Kassetten wurden in den er-Jahren in der niedersächsischen Landeshauptstadt in Serie gefertigt. Anfang der er-Jahre folgt die CD: Die optische Speicherung digitaler Daten wurde in Langenhagen bei Hannover entwickelt. Am August erfolgt dort die weltweit erste Serienproduktion. Musik, festgehalten auf einer hauchdünnen silbernen Scheibe, Durchmesser zwölf Zentimeter. Es war der Pianist Claudio Arrau, der in Hannover höchstpersönlich den Startknopf für die Produktion seiner eigenen CD drückte. Zum ersten Mal ging die silberne Glitzerscheibe in Serie. Wir wussten, wenn Claudio Arrau den Knopf drückt, dass es dann wirklich anläuft. Wir waren froh, dass wir so einen prominenten Künstler engagieren konnten. Und das war dann schon ein erhebendes Gefühl, dass das dann wirklich losging. Auch die Tagesschau berichtet am Abend über die technische Neuerung und den Produktionsbeginn bei PolyGram in Hannover. ab wann gab es cds in deutschland

CD-Einführung in Deutschland

Dieses Verfahren wird Pulscode-Modulation PCM genannt und verwandelt die durchgehenden analogen Signale in unterteilte digitale Signale. Der Binärcode übersetzt also praktisch die Toninformationen in eine computerlesbare Form. Der Binärcode besteht ähnlich wie der Morsecode Punkt und Strich aus zwei Zeichen, nämlich 0 und 1. Mit einer Kombination dieser beiden Zeichen ist es möglich, jede Art von Information darzustellen. Wenn die Musik im Binärcode vorliegt, kann sie auf die CD übertragen werden. Eine CD hat mehrere Schichten. Eine dieser Schichten besteht aus reflektierendem Metall, zum Beispiel Aluminium. Die Daten des Binärcodes werden mit Hilfe von winzig kleinen Vertiefungen "pits" und dazwischenliegenden glatten Stellen "lands" in diese Schicht eingeprägt. Das dadurch entstandene Muster auf der Oberfläche der CD wird Pitstruktur genannt. Beim Auslesen der Pitstruktur wird der Laserstrahl von den Vertiefungen und den glatten Stellen verschieden reflektiert. Eine lichtempfindliche Fotodiode formt diese Reflexionen in elektrische Signale um.

Erste CD-Veröffentlichungen Seit werden in Europa " Compact Discs " CDs verkauft. Mit der schillernden Scheibe verbreitete sich eine neue Technologie: die optische Speicherung digitaler Daten.
CD-Marktstart 1983 Die Geschichte der der Unterhaltungstechnik ist fest mit Hannovers verknüpft. Emil Berliner erfand dort vor Jahren die Schallplatte und das Grammophon.
Die ersten CD-Spieler in DeutschlandWer kennt sie nicht? Die CD-Grabbelkiste im Plattenladen oder Elektrofachgeschäft Foto: Getty Images.

Erste CD-Veröffentlichungen

Wir haben fünf Fakten über die Compact Disc, die Sie vielleicht noch nicht kennen. Was haben wir nicht alles mit den kleinen Scheiben erlebt. Manchmal haben sie uns stundenlang mit Musik versorgt und manchmal eher kürzer, weil sie ständig im Discman gesprungen sind. Schauen wir mal ganz an den Anfang der CDs zurück ins Jahr Am August hat das Plattenlabel "Polygram" in Hannover die ersten der kleinen Plastikscheiben vorgestellt. Der erste CD-Player kam aber erst zwei Monate danach auf den Markt und das auch noch in Japan. Die Kunden hier mussten sich also noch eine Weile gedulden. Das gute Stück namens "Sony CDP" war auch definitiv kein Schnäppchen. Es wurde zu einem Listenpreis von Die kleinen Plastikscheiben konnten von Anfang an schon insgesamt 74 Minuten und 33 Sekunden Musik speichern. Eine Legende zu genau dieser Spiellänge besagt:. Die Gattin des Vizepräsidenten von Sony wollte, dass die damals längste Version von Beethovens Neunter auf eine Disc passt. Und deswegen ist die CD zur Markteinführung eben auch genau so lang gewesen.

CD-Marktstart 1983

Wir haben eine kleine Geschichte der CD in Faktenform zusammengetragen. März An diesem Tag zeigte Philips die ersten Audio-CDs und dazu auch gleich einen CD-Spieler-Prototypen. Gleich mehrere Konzerne konkurrierten um die Chance, als erster mit den CDs auf den Markt zu kommen. April — von Dirigent Herbert von Karajan auf der Berliner Funkausstellung vorgestellt wurde. Wichtig für die Weiterverbreitung der CD war die frühzeitige Einigung auf einen Weltstandard. Doch die Plattenfirmen verdienten sehr gut mit den Schallplatten und scheuten die Einführung des neuen Mediums, auch weil eine Wirtschaftsrezession die Risikobereitschaft senkte, die damit verbundenen hohen Entwicklungskosten zu investieren. Sinfonie auf einem einzigen Tonträger haben wollte. Tontechniker von Sony orientierten sich dafür an der längsten Fassung, die existierte. Die ersten Scheiben für den Weltmarkt wurden der Legende nach am August hergestellt. Die Wahrheit wird hier wohl nie zu erfahren sein, weil sich anscheinend niemand notierte, was zum Produktionsstart hergestellt wurde.