Ab welchem tsh wert schilddrüsenmedikament
Startseite Aktuelles Fachartikel: Wichtige Schilddrüsenwerte für die Ernährungsberatung. Die Schilddrüse steuert über ihre Hormone fast alle körperlichen, geistigen und psychischen Funktionen. Neben den Schilddrüsenhormonen im engeren Sinne Thyroxin, Trijodthyronin wird in den medullären Zellen der Schilddrüse auch noch das Hormon Calcitonin produziert. Dieses fungiert als Gegenspieler zu dem in den Nebenschilddrüsen produzierten Parathormon, reguliert vor allem den Calcium- und Phospathaushalt und spielt für die Ernährungsberatung eine insgesamt untergeordnete Bedeutung. Unter dem Begriff Schilddrüsenhormone werden in der Regel vor allem die zwei wichtigsten Hormone Thyroxin T4 und Trijodthyronin T3 zusammengefasst. Beide unterscheiden sich in ihrem Jodanteil, das Thyroxin besitzt vier Jodatome T4 , das Trijodthyronin entsprechend nur drei T3. T4 ist mit einer Halbwertszeit von etwa Stunden viel langlebiger als das T3, mit nur etwa 19 Stunden, T3 hat dafür aber eine etwa 5-mal so starke biologische Wirksamkeit auf die Zielorgane als das T4.
Ab welchem TSH-Wert Schilddrüsenmedikament verschreiben?
Daher ist der TSH-Wert zunächst einmal der wichtigste Suchwert zur frühzeitigen Abklärung eventueller Schilddrüsenfehlfunktionen Screening-Parameter. Der Wert ist auch sehr wichtig für die Verlaufskontrolle, z. Die genauen Grenzwerte des TSH können in Abhängigkeit vom konkret verwendeten Analyseverfahren ein wenig variieren und werden von jedem Labor genau angegeben. Der TSH-Wert schwankt auch bei Gesunden im Laufe des Tages, die höchste TSH-Ausschüttung aus der Hirnanhangdrüse findet in der Nacht zwischen etwa 2 — 4 Uhr statt, dann sind die TSH-Werte im Blut am höchsten. Umgekehrt sind sie zwischen etwa 18 — 20 Uhr am niedrigsten. Das sollte bei der Interpretation der Befunde und bei möglichen Schwankungen berücksichtigt werden. Der TSH-Wert verändert sich im Laufe des Lebens. So benötigen Säuglinge und Kleinkinder für ihre Entwicklung viele Schilddrüsenhormone und haben deshalb im Vergleich zu Erwachsenen auch höhere TSH-Werte. Im Laufe des Lebens steigt der TSH-Wert dann mit zunehmendem Alter wieder an.
TSH-Wert und Schilddrüsenbehandlung: Wann ist Medikation nötig? | Startseite Wissenswertes Schilddrüsendiagnostik Blutuntersuchungen. Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung können unterschiedliche Blutuntersuchungen Informationen liefern. |
Schilddrüsenfunktion messen: TSH-Wert und die Notwendigkeit von Medikamenten | Bei einer latenten Schilddrüsenunterfunktion werden noch genug Schilddrüsenhormone gebildet. Bestimmte Blutwerte können allerdings auf einen beginnenden Hormonmangel hinweisen. |
TSH-Wert und Schilddrüsenbehandlung: Wann ist Medikation nötig?
Ist die Funktion der Schilddrüse gestört, kann der ganze Organismus aus dem Gleichgewicht geraten. Denn das schmetterlingsförmige Organ am Hals, steuert Stoffwechselfunktionen, das Wachstum und den Energiehaushalt. Die Schilddrüse produziert die lebenswichtigen Hormone Trijodthyronin T3 und Thyroxin T4 , die das Herz und den Kreislauf antreiben, die Verdauung beschleunigen und die Stimmung beeinflussen. Bildet die Schilddrüse zu wenig Hormone kann das Symptome wie Müdigkeit, Schwäche, Gewichtszunahme, Konzentrationsstörungen sowie Haar- und Hautveränderungen bis hin zu Depressionen verursachen. Bei einer chronischen Unterfunktion, die meistens durch eine autoimmune Entzündung der Schilddrüse Hashimoto-Thyreoiditis hervorgerufen wird, müssen Betroffene eine halbe Stunde vor dem Frühstück die fehlenden Schilddrüsenhormone in Form von Tabletten einnehmen, um den Hormonmangel auszugleichen. Die Diagnose der Unterfunktion muss dabei gesichert sein, denn eine unnötige Einnahme der Hormone kann beispielsweise Herzrhythmusstörungen und Osteoporose verursachen.
Schilddrüsenfunktion messen: TSH-Wert und die Notwendigkeit von Medikamenten
Dieses Hormon wird in der Hirnanhangdrüse produziert und regt die Schilddrüse Thyroidea an, Schilddrüsenhormone zu bilden. Leicht erhöhte TSH-Werte können das erste Anzeichen für eine beginnende Schilddrüsenunterfunktion sein. Denn die Hirnanhangdrüse reagiert auf einen Mangel an Schilddrüsenhormonen und regt mit verstärkter TSH-Produktion die Schilddrüse an. Es wird geschätzt, dass ungefähr 5 von Menschen eine latente Schilddrüsenunterfunktion haben. Leicht erhöhte Schilddrüsenwerte stellen jedoch allein kein gesundheitliches Risiko dar. Oft sind die Werte auch nur vorübergehend erhöht, etwa nach starker körperlicher Anstrengung. Unter Fachleuten ist daher umstritten, wann eine latente Schilddrüsenunterfunktion behandelt werden soll. Ein erhöhter TSH-Wert kann zum Beispiel auffallen, wenn er bei einer Routine-Blutuntersuchung mitbestimmt wird. Der TSH-Wert wird aber auch gemessen, wenn wegen einer Erkrankung bestimmte Therapien oder Untersuchungen anstehen, zum Beispiel mit jodhaltigem Kontrastmittel. Sie könnten bei Schilddrüsenproblemen zu Komplikationen führen.