Adipositas im kindes und jugendalter bachelorarbeit
Hüftumfang: gemessen auf Höhe des Hüftknochens Trochanter major. Imoberdorf, AGA, In der Entwicklungsgeschichte des Menschen hat sich hinsichtlich des Ernährungsverhaltens ein Wandel vollzogen. So war es für den Homo Sapiens von Vorteil, in Zeiten eines guten Nahrungsangebotes viel Energie aufzunehmen und zu speichern, um Perioden der Nahrungsknappheit zu überstehen. Im Zeitalter der alten Ägypter und Griechen bis hin in die Zeit der industriellen Revolution hatte das Essen stets mit gesellschaftlichem Status zu tun. Wohlbeleibtheit galt als Zeichen von Wohlstand und materieller Sorglosigkeit, kurzum als Ausdruck von Macht. Attribute wie Frohsinn, Gemütlichkeit und Friedfertigkeit wurden im Zusammenhang mit der korpulenten Gesellschaft assoziiert. Spätestens jedoch seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird das Schlanksein und Schlankwerden immer stärker zu einer gesellschaftlichen Norm, die in Kultur und Werbung transportiert und verstärkt wird. Dem gegenüber steht der tief greifende Ernährungswandel der letzten Jahrzehnte - Tiefkühl- und Fertiggerichte, Fastfood- und Imbisskultur, Functional- und Designerfood, Essstörungen und Fettleibigkeit, die neue Orientierungslosigkeit angesichts der Warenfülle.
Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz und Auswirkungen
Durch die frühzeitig, an der Lebenswelt orientiere Ausrichtung der auf Empowermentstrategien ausgerichteten Methoden, symbolisiert das Projektkonzept einen potentiellen Ansatz für die Umsetzung nachhaltiger Präventionsarbeit, die langfristig allumfassende Gesundheitschancen steigern und Kosten im gesamtgesellschaftlichen System zu reduzieren versucht. RIS EndNote Bibtex RefWorks. Page view s Download s Google Scholar TM Check. Ramaj, Andrea. Ziehlke, Brigitte. Hochschule Bremen. Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften.
Prävention und Intervention bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter | Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated. ZHAW digitalcollection Gesundheit Abschlussarbeiten Bachelorarbeiten Ergotherapie. |
Psychosoziale Aspekte von Adipositas im Kindes- und Jugendalter | Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated. File Description Size Format |
Prävention und Intervention bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated. ZHAW digitalcollection Gesundheit Abschlussarbeiten Bachelorarbeiten Ergotherapie. Show full item record Export item. APA Havard IEEE DIN ISO Chicago MLA Amann, A. Amann, A. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Amann and M. AMANN, Angela und Mathias GIGER, Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter : Wirksamkeit von therapeutischen Interventionsansätzen und die Rolle der Ergotherapie. Amann, Angela, and Mathias Giger. Amann, Angela Giger, Mathias. Gantschnig, Brigitte. Occupational therapy; Therapy; Child; Adolescent; Overweight; Adiposity; intervention; Effect. Hintergrund: Eines von fünf Kindern in der Schweiz leidet unter Übergewicht oder Adipositas. Die Problematik scheint sich auch in der ergotherapeutischen Praxen bemerkbar zu machen. Zudem sind Betroffene daran gehindert, an für sie wichtigen Betätigungen teilzunehmen. Zehn Hauptstudien wurden kritisch beurteilt und mit Einbezug des ergotherapeutischen Modells CMOP-E diskutiert.
Psychosoziale Aspekte von Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Im Anschluss gehe ich auf die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen einer Adipositas ein, wo ich erklären werde welche medizinische-, seelischen- und Langzeitfolgen eine Adipositas mit sich bringen kann. Im Hauptteil meiner Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema Prävention, wo ich die Prävention zuerst im Allgemeinen erläutern werde. Ich habe mich besonders mit dem Setting in Schulen auseinander gesetzt und versuche im Anschluss anhand zwei Beispiele die Adipositasprävention in Schulen zu verdeutlichen. Die Begriffe Adipositas und Übergewicht werden meistens synonym verwendet, obwohl sie aus medizinischer Schicht nicht korrekt ist und daher eine saubere Trennung erfolgen sollte. Eine Adipositas liegt dann vor, wenn der Körperfettanteil gemessen an der Gesamtkörpergewicht zu hoch ist vgl. Lehrke und Laessle , S. Dies ist durch eine aufwendige und kostspieligen Methode möglich vgl. Wabitsch et al. Um zu erkennen ob man Unter-, Normal-, oder Übergewicht hat, lässt sich durch verschiedenste Methoden Aufschluss geben. Man spricht von Normalgewicht wenn der berechnet Wert sich zwischen 20 und 24,9 befindet.