Abstand bäume vom nachbargrundstück


Die Grenzabstände für Bäume, Sträucher und Hecken sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Ohne einen Blick in die landesspezifischen Vorschriften kommt man also nicht aus. Bei den gesetzlichen Grenzabständen handelt es sich um Mindestabstände, die keinesfalls unterschritten werden dürfen. In den Landesnachbarrechtsgesetzen der Bundesländer sind im Normalfall folgende Grenzabstände für Bäume, Sträucher und Hecken festgelegt:. Weitere Ausnahmen gelten für Kernobststräucher, Rosen, Ziersträucher, Rebstöcke, Baumschul- und Weihnachtsbaumkulturen, vgl. Bayern ist eines der Bundesländer mit einfacher Regelung. Mit allen Bäumen, Sträuchern und Hecken. Im Übrigen gelten folgende Grenzabstände:. Ein 4 m von der Grundstücksgrenze stehender Laubbaum hat einen Ast in 3,60 m Höhe, der zur Grundstücksgrenze weist. Die Spitze des Astes muss 1,20 m ein Drittel von 3,60 m von der Grundstücksgrenze entfernt bleiben. Niedersachsen hat eine einfach zu handhabende Regelung. Der einzuhaltende Grenzabstand von Bäumen, Sträuchern und Hecken hängt allein von der Höhe der Gehölze ab. abstand bäume vom nachbargrundstück

Abstand von Bäumen zum Nachbargrundstück: Regeln und Vorschriften

Insbesondere in Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen haben sich die Landesgesetzgeber so richtig ausgetobt bei dem Versuch, für nahezu jede Baum- und Strauchart besondere Grenzabstände vorzuschreiben. Das hat mit einer eindeutigen botanischen Zuordnung nichts zu tun und zeigt auch keine besonders glückliche Hand der Landesgesetzgeber bei der Auswahl der als Beispiele für die unterschiedlichen Wuchsarten ausgewählten Bäume. Immerhin hängt von der jeweiligen Zuordnung die Entscheidung ab, ob ein Grenzabstand von 4 m bei sehr stark wachsenden Bäumen oder nur von 2 m bei stark wachsenden Bäumen einzuhalten ist so etwa als Beispiel das NRG von Thüringen. Nur in den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein haben die Landesgesetzgeber Mut zur Vereinfachung gezeigt, sodass auch der Nichtfachmann den Sinn der gesetzlichen Regelung begreift. Die Grenzabstandsvorschriften der Nachbarrechtsgesetze dienen dem Schutz von Nachbargrundstücken vor Verschattung.

Wie weit müssen Bäume vom Nachbargrundstück entfernt sein? Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. Wie hoch darf der Zaun sein?
Baumbestand und Nachbarschaft: Richtlinien für den Abstand Die Grenzabstände für Bäume, Sträucher und Hecken sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Ohne einen Blick in die landesspezifischen Vorschriften kommt man also nicht aus.

Wie weit müssen Bäume vom Nachbargrundstück entfernt sein?

Wollen Sie eine Hecke pflanzen, sollten Sie sich vorher erkundigen. Viele Pflanzen dürfen Sie nicht direkt an die Grundstücksgrenze setzen. Ein gepflegter Garten ist der Schmuck eines jeden Hauses. Leider ist er auch häufig Quell für Streitigkeiten unter Nachbarn. Gerade, wenn es um die Grundstücksgrenze geht. Welche Abstände müssen Sie beim Pflanzen im Garten beachten? Wollen Sie neue Pflanzen in Ihren Garten einbringen, sollten Sie genau überlegen. Sie müssen nämlich die örtlichen Vorschriften beachten. Und vergessen Sie auch nicht, dass aus einem zarten Pflänzchen in kurzer Zeit ein stattlicher Busch werden kann. Wuchert dieser dann über den Gartenzaun oder durchziehen dessen Wurzeln den Nachbargarten, steht Ärger ins Haus. Leider kann die Frage nach den zulässigen Grenzabständen nicht pauschal beantwortet werden. Zwar finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch auch einige Vorschriften zum Nachbarrecht. Die meisten Vorschriften werden aber von den Ländern festgelegt. So finden Sie in den Nachbarschaftsgesetzen der Länder die Grenzabstände, die Sie beim Pflanzen von Hecken, Bäumen und Sträuchern beachten müssen.

Baumbestand und Nachbarschaft: Richtlinien für den Abstand

Mancherorts ist die Umfriedung in der Einfriedungssatzung der Gemeinde festgeschrieben. Diese kann man einsehen. Eine Hecke aus Hainbuchen bietet einen grünen, lebendigen und pflegeleichten Sichtschutz. MDR FERNSEHEN So Link des Videos. Die Grundstücksgrenze Wenn sie nicht genau wissen, wo ihre Grundstücksgrenze verläuft, können Sie sich an das Katasteramt wenden. Fragen Sie nach, ob dort aktuelle Unterlagen zu Ihrem Grundstück vorliegen. Wenn nicht, können Sie einen Vermessungsdienst beauftragen, der Ihre Grundstücksgrenze bestimmt. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass das Vermessungsunternehmen eine Zulassung beim Katasteramt hat. In den Nachbarrechtsgesetzen der Länder gibt es konkret ausgewiesene Pflanzabstände. Wer sich bei der Pflanzung unsicher ist, sollte in die für sein Bundesland geltenden Gesetze schauen. In den ersten fünf Jahren nach der Pflanzung kann der Nachbar, wenn ein Baum zu nah an der Grundstücksgrenze gepflanzt ist, dessen Beseitigung verlangen. Nach Ablauf der Fünf-Jahres-Frist kann er nur noch den Rückschnitt überhängender Äste verlangen.