9 ssw wie groß ist das baby
Schwangerschaft » Schwangerschaftswochen » 9 SSW. In der 9. SSW beginnt der 3. Deine Schwangerschaft festigt sich immer mehr und die Entwicklung deines Babys schreitet voran. Freu dich auf tolle Details auf dem Ultraschallbild. Tipp: Lade dir unsere kostenlose Babelli Schwangerschafts-App. Wir begleiten dich damit Tag für Tag durch die Schwangerschaft und informieren dich über wichtige Termine und Formalitäten, die du beachten solltest. Hier downloaden! Auf dem Ultraschallbild zeigt sich ein enormer Sprung bei der Entwicklung deines Babys. Ärmchen und Beinchen sind gewachsen. Fingerchen und Zehen sind nun beim Ultraschall gut zu erkennen. Das erste Trimester nähert sich dem Ende und mit der 9. Schwangerschaftswoche startet ihr in den dritten Schwangerschaftsmonat. Stolze 2 cm misst dein Baby zum Ende der 9. Übrigens: Ab dem dritten Monat, genauer gesagt, ab der Schwangerschaftswoche wird dein Baby nicht mehr als Embryo bezeichnet. Hast du in dieser Woche den Termin für die erste Vorsorgeuntersuchung, findet eine Ultraschalluntersuchung statt.
9 Wochen schwanger: Wie groß ist das Baby?
Im Entwicklungsabschnitt der 9. SSW steht die Ausprägung der Nervenbahnen im Vordergrund. Mit diesen ist es dem Baby möglich Reize mit seinen Sinnen wahrzunehmen und auf diese zu reagieren. Das übt das Kind während der kommenden Wochen und Monate unentwegt. Die Züge und das Erscheinungsbild des kleinen Menschen in Ihrem Bauch werden immer menschlicher. Die Finger und Zehen entwickeln sich weiter. An den Händen bilden sich in der 9. SSW die Handgelenke heraus. An den Zehen des Fötus sind die einstigen Schwimmhäute fast vollständig verschwunden. Bis zu der Geburt des Babys werden es 33 bis 34 Wirbel sein. Die Wirbelkörper sind durch die Bandscheiben beweglich gelagert. Deshalb ist der Rücken flexibel und lässt sich in den unterschiedlichen Beugegraden bewegen. Für den Schutz des sensiblen Gehirns bildet sich ab der 9. SSW der sogenannte knöcherne Schädel — bisher waren es nur Knorpel. Auch andere Knochen bilden sich weiter heraus, wobei diese in diesem Entwicklungszeitraum noch weich sind und ihre endgültige Knochenstruktur noch nicht angenommen haben.
Größe und Entwicklung eines Babys im 9. Schwangerschaftswoche | Schwangerschaft » Schwangerschaftswochen » 9 SSW. In der 9. |
9 SSW: Maße und Merkmale des wachsenden Babys | SSW Entwicklung des Babys So geht es der werdenden Mama in der 9. SSW Die besten Tipps im Überblick Mögliche Fragen an Arzt oder Hebamme Häufige Fragen zur 9. |
Größe und Entwicklung eines Babys im 9. Schwangerschaftswoche
Carola Felchner ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und geprüfte Trainings- und Ernährungsberaterin. Sie arbeitete bei verschiedenen Fachmagazinen und Online-Portalen, bevor sie sich als Journalistin selbstständig machte. Vor ihrem Volontariat studierte sie in Kempten und München Übersetzen und Dolmetschen. Willkommen im dritten Monat! Der beginnt nämlich mit der 9. Lesen Sie hier mehr darüber, wie in der 9. SSW die Entwicklung Ihres Kindes verläuft und warum Sie Ihr Lieblingsgericht jetzt vielleicht nicht mehr riechen können. SSW winzige Finger und Zehen ab. Das Kleine hat sich aufgerichtet, der Kopf rundet sich. Die Verknöcherung der oberen Extremitäten des bisher knochenlosen Würmchens hat begonnen. Mit seinen seitlich liegenden Augen ähnelt es zwar mehr einem Alien als Mama oder Papa, aber sein Aussehen wird immer menschlicher. Alle Organe des Babys sind in der 9. SSW vollständig entwickelt, teilweise arbeiten sie sogar bereits. In der Leber beginnt zum Beispiel in der 9. SSW die Blutbildung.
9 SSW: Maße und Merkmale des wachsenden Babys
Schwangerschaftswoche stattfindet, kannst du dein Baby im Bauch das erste Mal sehen. Da zappelt es munter vor sich hin: dein Kleines! Was vorher vielleicht noch ein bisschen abstrakt war, wird mit dem Flimmern auf dem Ultraschall-Monitor nun ganz deutlich: Das Herz deines Babys schlägt! Leg dich aber auf dieses Datum nicht zu sehr fest: Nur knapp 4 Prozent aller Babys werden tatsächlich an dem errechneten Tag geboren. Natürlich wird auch die Gesundheit von Mama genau unter die Lupe genommen: Wiegen, Blutdruckmessen und Urinuntersuchung stehen auf dem Programm. Wahrscheinlich wird dir auch ein bisschen Blut abgenommen, damit der Arzt oder die Ärztin deine Blutgruppe A, B, AB oder 0 und den Rhesusfaktor Rh-positiv oder Rh-negativ bestimmen kann. Der Rhesusfaktor ist erblich, in seltenen Fällen können sich der von Mutter und Kind unterscheiden. Das zu wissen, ist besonders für eine mögliche zweite Schwangerschaft von Bedeutung. Angenommen du bist Rh-negativ und dein ist Baby Rh-positiv und euer Blut kommt beispielsweise bei der Geburt miteinander in Kontakt, dann empfindet dein Körper das Rh-positive Blut deines Kindes als fremd und bildet dagegen Antikörper.