Abgegriffene türen ausbessern
Abgegriffene oder vom Erscheinungsbild nicht mehr gewünschte Zimmertüren muss man nicht entsorgen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schäden an der Tür reparieren. Nach Demontage der Beschläge zeigen sich deutliche Abdrücke der Schilder und die Löcher der Befestigungsschrauben. Da ein Parkett schwimmend verlegt wurde, muss das Türblatt gekürzt werden. Dies gelingt am besten mit der Handkreissäge und einer Führungsschiene. Die Kanten des Türblatts werdem von Hand mit dem Schleifklotz und losem Papier geschliffen. Als Feinschliff reicht hier er Korn. Lose Furnierstellen ggf. Da Eiche kritische Holzinhaltsstoffe enthält, die durchschlagen können, sollten alle Flächen mit einer lösemittelhaltigen Grundierung abgesperrt werden. Erst die Kanten streichen, Bei Eiche zweifach mit Zwischenschliff grundieren! Dieser sowie der Endschliff erfolgen mit er Schleifpapier. Nun wird der Decklack — hier ebenfalls ein lösemittelhaltiger Lack genauso wie die Grundierung in zwei Schichten mit Zwischenschliff ablackiert. Seite gut trocknen lssen, ehe Sie die zweite Seite ebenso lackieren.
Ausbesserung abgegriffener Türen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vielleicht gibt es ab er auch einen ganz anderen Ansatz in Fachkreisen. Deshalb frage ich hier mal nach, weil ich bisher immer viele gute Hilfen und Tipps bekommen habe. Georg L. Registriert 5. März Beiträge 4. Einfach lassen, nennt sich Patina. Helmut60 ww-esche. September Beiträge Ort NRW. Ich würde die betroffenen Profilteile mit einer Ziehklinge egalisieren, je nachdem wie hell sie werden nach eigenen und dann alles schleifen und klar lackieren. SkobyMobil ww-kiefer. Registriert 3. November Beiträge 51 Ort SFA. Hallo, lasse es wie es ist. Das gibt der Küche einen gewissen Charme. Wenn Du an so etwas anfängst zu fummeln, dann geht das nach hinten los. Registriert Mai Beiträge 8. Die Fronten werden wahrscheinlich klar lackiert sein. Versuche es doch mit Ansatzlos plus von Heinrich König. Ditschy ww-robinie. Mai Beiträge 1. Ich retuschiere solche leichten Stellen immer erst mit einer passenden Lasur usw.. Ob bei Fronten, Türen, Fenster, Schränke, Stühle, Tische, usw. Man muss sich da eben rantasten und so oft wiederholen, bis es nicht mehr auffällt Restaurator lässt grüssen.
So reparieren Sie abgegriffene Türen effektiv | Foren Neue Beiträge neue Fragen Foren durchsuchen. Aktuelles Neue Beiträge Neu Anzeigen Neue Ressourcen Neueste Aktivitäten. |
Die besten Techniken zur Reparatur abgegriffener Türen | Kratzer oder Schrammen: Türen bekommen mit der Zeit oft Gebrauchsspuren. Und irgendwann brauchen sie eine Frischekur. |
So reparieren Sie abgegriffene Türen effektiv
Türen sind ständig im Gebrauch und müssen viel aushalten — das geht nicht spurlos an ihnen vorüber. Wer alte Türen aufarbeiten möchte, besitzt meist prinzipiell langlebige Türen aus Holz oder Metall, deren Restaurieren lohnt. Während Massivholz stabil und widerstandsfähig ist, steigt der Aufwand bei Platten- und Bretterkonstruktionen mit Hohlraum. Das fachgerechte Ausbessern von Furnierschäden an Innentüren ist etwas knifflig. Kleine Abplatzungen am Furnier legen in der Regel das Konstruktionsholz frei. Um dies auszubessern, kauft man sich ein entsprechendes Blatt Furnierholz. Damit die Zimmertür leichter zu bearbeiten ist, wird sie zunächst ausgehängt und auf zwei Böcke gelegt. So liegt sie stabil und kann beim Bearbeiten nicht verrutschen. Furnier auf den Schaden legen und mit einem spitzen Bleistift die Umrisse auf die Türe zeichnen. Mit einem scharfen Cutter-Messer entlang einem Metallwinkel die obere Furnierschicht sorgfältig einschneiden und das schadhafte Furnier mit einem sauber abgezogenen Beitel ablösen.
Die besten Techniken zur Reparatur abgegriffener Türen
Denn deren Maserung ist nach der Lasur sichtbar. Auch kleine Macken scheinen durch. Dazu benutzt man am besten ein nicht zu grobes Schleifpapier oder einen Schleifvlies. Danach haftet der Anstrich besser. Pommer gibt zu bedenken: "Nicht alle Türen lassen sich streichen. Laminierte und folierte Türen sind zum Beispiel ungeeignet. Weit verbreitet sind Pressspan, Röhrenspan- sowie Schallschutztüren. Diese kann man mehrmals aufarbeiten. Sogar furnierte Türen kann man anstreichen. Zum Streichen eignen sich lösemittelfreie Lacke. Farben mit Lösemitteln ergeben zwar eine etwas stabilere hochglänzende Oberfläche. Sein Tipp: Farben auf Wasserbasis. Sie sind umweltverträglich, haben eine hohe Deckkraft, sind geruchsneutral und für fast alle Untergründe verwendbar. Sie nehmen den Lack gut auf und ermöglichen einen glatten Verlauf. Nicht nur an Türblättern nagt der Zahn der Zeit, auch die Beschläge kommen in die Jahre. Dann quietschen die Bänder, oder die Tür klemmt. Ist die Tür nicht uralt, gibt es im Handel die passenden Beschläge. Klemmt die Tür, ist es also nicht notwendig, die Tür auszuhängen und unten abzuschleifen", sagt Herbort.