Abrechnungsbestimmung bema 13e
Fakten und Vorgehensweise Mit der zum 1. Juli erfolgten Änderung der Bema-Nr. Lebensjahres sowie schwangere und stillende Patientinnen eine Kompositfüllung im Seitenzahnbereich erhalten. Aussagen von Patientinnen zu einer bestehenden Schwangerschaft und zum Stillen sind zu dokumentieren. Dies gilt nach Auffassung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung z. Unter die Bema-Nrn. Mischformen wie Kompomere gehören nicht dazu. Ob eine solche Versorgung tatsächlich in Betracht kommt, können der behandelnde Zahnarzt und der Versicherte immer nur bezogen auf den konkreten Behandlungsfall anhand der Indikationsstellung und unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebotes entscheiden. Für die Abrechnung der Bema-Nrn. Ob eine Kompositfüllung für den jeweiligen Patienten indiziert ist, muss im Einzelfall u. Seit Sie sind abrechnungsfähig bei Kindern bis zur Vollendung des Lebensjahres, bei Schwangeren, bei Stillenden oder wenn eine Amalgamfüllung absolut kontraindiziert ist. Bezogen auf die Versorgung von Milchmolaren werden dabei beispielsweise die Compliance des Patienten, die prognostizierte Dauerhaftigkeit der Versorgung im Hinblick auf den anstehenden Zahnwechsel und die in diesem Zusammenhang zur Verfügung stehenden Versorgungsalternativen zu berücksichtigen sein Quelle: KZBV, Muster-Information, Der folgenden Darstellung lassen sich die Regel-Durchbruchszeiten entnehmen, ein wesentlicher Aspekt bei der wirtschaftlichen Versorgung von Milchmolaren.
Abrechnungsbestimmung BEMA 13e: Grundlagen und Anwendung
Aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes werden seitdem Kinder unter sechs Jahren und Schwangere nicht mehr mit Amalgamfüllungen versorgt. Zur Versorgung der neu hinzugekommenen Personengruppe steht die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung in Verhandlungen mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ab dem 1. Januar darf Dentalamalgam nur noch in vordosierter, verkapselter Form verwendet werden. Die Verwendung von Quecksilber in loser Form durch Zahnärzte ist dann verboten. Bereits heute wird in Deutschland überwiegend Kapselamalgam verwendet. Januar müssen in der EU Betreiber zahnmedizinischer Einrichtungen, in denen Dentalamalgam verwendet wird oder Dentalamalgamfüllungen bzw. Zähne mit solchen Füllungen entfernt werden, sicherstellen, dass sie mit Amalgamabscheidern zur Rückhaltung und Sammlung von Amalgampartikeln, auch von im Abwasser enthaltenen Partikeln, ausgestattet sind. Die Situation in Deutschland kann in dieser Hinsicht als Vorbild gelten. Bereits seit Anfang der er Jahre ist hier für die entsprechenden Behandlungsplätze der Einsatz von Amalgamabscheidern verpflichtend vorgeschrieben.
Praxisratgeber: BEMA 13e Abrechnungsbestimmung verstehen | Sofern Füllungen den Zahnhalsbereich erfassen, ist der Bezeichnung der Füllungslage der folgende Buchstabe bzw. Protokollnotiz zum Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses für zahnärztliche Leistungen mit Wirkung zum |
BEMA 13e: Die wichtigsten Regeln für die Abrechnung | Seit dem Im folgenden Beitrag werden diverse Fragen in diesem Zusammenhang beleuchtet, z. |
Optimale Abrechnung nach BEMA 13e: Tipps und Tricks | Fakten und Vorgehensweise Mit der zum 1. Juli erfolgten Änderung der Bema-Nr. |
Praxisratgeber: BEMA 13e Abrechnungsbestimmung verstehen
Seit dem Im folgenden Beitrag werden diverse Fragen in diesem Zusammenhang beleuchtet, z. Die Änderungen werden anhand von konkreten Abrechnungsbeispielen erläutert. Hinzu kommt, dass GKV-Patienten grundsätzlich einen Anspruch auf eine zuzahlungsfreie Behandlung haben. Das gilt selbstverständlich auch in diesem Zusammenhang. Deswegen und aufgrund der Regelungen des Patientenrechtegesetzes muss der Zahnarzt die Patienten im Beratungsgespräch auf die verschiedenen, im konkreten Einzelfall medizinisch sinnvollen Therapiealternativen hinweisen. Auch eine Kostenaufklärung gehört dazu. In den Allgemeinen Behandlungsrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses G-BA liest man zur vertragszahnärztlichen Indikation:. Die aktuellen Gebrauchs- und Fachinformationen und Aufbereitungsmonographien sollen berücksichtigt werden. Alle danach indizierten plastischen Füllungen sind auch im Seitenzahnbereich im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung zu erbringen. Im Frontzahnbereich sind in der Regel adhäsiv befestigte Füllungen das Mittel der Wahl.
BEMA 13e: Die wichtigsten Regeln für die Abrechnung
Milchmolaren: Die BEMA-Nrn. Vor dem Hintergrund der bislang vorhandenen und praxiserprobten Materialien z. Kriterien sind dabei z. Milchzahn-Füllungen nach den BEMA-Nrn. Sind jedoch die o. Kriterien bei den jeweiligen Patienten erfüllt bzw. Herstellung einer entsprechenden Mundhygienesituation erfüllbar, sind auch bei Milchmolaren adhäsiv befestigte Komposite-Füllungen als reine Vertragsleistung zu erbringen. Darüber hinausgehende Versorgungen wie z. Für die Gegenrechnung im Rahmen einer Mehrkostenvereinbarung gilt bei den genannten Patientengruppen im Seitenzahnbereich:. Zu dieser Protokollnotiz ist festzuhalten, dass …. Toggle navigation. Zahnärzte-Portal Praxis Abrechnung Kassenabrechnung KZV Abrechnungsfragen A - Z Amalgam Detaillierte Erläuterungen zu den BEMA-Nrn. Deshalb bitten wir Sie, in der Beratung gegenüber Ihren Patienten und in der Abrechnung Folgendes zu beachten: Vertragszahnärztliche Versorgung: Ein gesetzlich versicherter Patient hat in jedem Fall Anspruch auf eine zuzahlungsfreie und medizinisch für den jeweiligen Einzelfall adäquate vertragszahnärztliche Füllungsversorgung.