9 € ticket rb fahren
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden. Vom 1. Juni an können Reisende mit dem 9-Euro-Ticket günstig quer durch Deutschland fahren. Gültig ist es grundsätzlich nur im Nahverkehr — also in Regionalbahn RB und Regionalexpress RE , U-Bahn, S-Bahn, Bus und Tram. Doch es gibt Ausnahmen: In bestimmten Fällen dürfen Reisende auch mit dem ICE oder IC fahren. Das ist zum einen dann der Fall, wenn Fahrgäste in Nordrhein-Westfalen unterwegs sind und ihr Zug sich verspätet. Der Grund: In NRW gilt die Mobilitätsgarantie, die auch beim 9-Euro-Ticket greift. Das bedeutet: Verspäten sich Busse oder Bahnen in NRW um mindestens 20 Minuten oder fallen aus, so dürfen Fahrgäste alternativ auch auf IC- oder ICE-Züge ausweichen. Dazu kaufen sie ein reguläres Ticket und lassen sich den erhöhten Fahrpreis später erstatten. Ein frisch an einem Automaten der Deutschen Bahn erworbenes 9-Euro-Ticket, aufgenommen im Frankfurter Hauptbahnhof. Sollte kein Zug verfügbar sein, dürfen Reisende auch auf Taxis oder Car-Sharing-Systeme zurückgreifen. Bei letzterer Möglichkeit werden maximal 30 Euro beziehungsweise 60 Euro zwischen 20 und 5 Uhr erstattet.
9-Euro-Ticket: Die neue Ära im Regionalverkehr
Der Fernverkehr ist beim 9-Euro-Ticket nicht dabei. Reisende können mit dem 9-Euro-Ticket also nicht den ICE oder IC der Deutschen Bahn nutzen. Auch die Züge von Flixtrain sind im 9-Euro-Ticket nicht mit inbegriffen. Zudem ist die 1. Klasse in den Regio-Zügen, ohne entsprechendes Zusatzticket, mit dem 9-Euro-Ticket tabu. Das 9-Euro-Ticket gilt nur für die 2. Durch den Zeitraum, für viele Bundesländer mitten in den Sommerferien, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Fahrgäste. Mit Regionalzügen sind sogar beliebte Urlaubsziele, wie die Inseln Sylt und Rügen, oder der Bodensee erreichbar. Auch beliebte Strecken, wie Köln — Hamburg oder Berlin — München sind durch das 9-Euro-Ticket mit etwas Geduld und mehreren Umstiegen zu schaffen. Doch so attraktiv das Angebot auch klingt, es drohen auch einige Probleme und vor allem unerfahrenere Bahnreisende könnten negativ überrascht werden. Viele Experten rechnen mit einem riesigen Ansturm an den Bahnhöfen — und entsprechend vollen oder sogar überfüllten Zügen. Gerade Strecken, die vor allem für Tagestrips beliebt sind, könnten davon extrem betroffen sein.
RB-Fahren mit dem 9-Euro-Ticket: Alles, was Sie wissen müssen | Mit dem 9-Euro-Ticket im Juni, Juli und August quer durchs Land. Bahnfahren so viel man will und wohin man will. |
Erleben Sie Deutschland mit dem 9-Euro-Ticket für RB-Verbindungen | Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden. |
RB-Fahren mit dem 9-Euro-Ticket: Alles, was Sie wissen müssen
Mit dem 9-Euro-Ticket im Juni, Juli und August quer durchs Land. Bahnfahren so viel man will und wohin man will. Einzige Regel: Es dürfen nur Nachverkehrszüge genutzt werden. So einfach könnte es sein. Denn etwas schwieriger wird es doch. Wie die Deutsche Bahn am Donnerstag deutlich gemacht hat, ist nicht überall, wo Nahverkehrszug dran steht, auch Nahverkehrszug drin. Als solche gelten im Bereich des Staatskonzerns die Zuggattungen Regionalbahn, Regionalexpress, Interregioexpress und S-Bahn. ICEs, Intercitys und Eurocitys dürfen als Fernzüge mit dem 9-Euro-Ticket nicht genutzt werden. Und an dieser Stelle wird es kompliziert bis kurios — und eigentlich nur etwas für wahre Kursbuch-Liebhaberinnen und -Liebhaber: Auf mehreren deutschen Strecken verkehren Züge, die als Nahverkehrszug und als Fernverkehrszug zugleich gelten. Zum Beispiel fahren auf der Verbindung von Bremen nach Norddeich Mole, von Stuttgart über Singen nach Konstanz oder auch von Berlin nach Doberlug-Kirchhain Fernzüge, die auch mit Nahverkehrstickets benutzt werden können.
Erleben Sie Deutschland mit dem 9-Euro-Ticket für RB-Verbindungen
Zugegeben: Der erste Tipp ist gar kein Ausflugsziel. Eher geht es darum, das 9-Euro-Ticket für das zu nutzen, wofür es hauptsächlich gedacht war: Zum Pendeln! Denn das Ticket ist Teil des Entlastungspakets der Bundesregierung, mit dem die hohen Energie- und Kraftstoffpreise abgefedert werden sollen. Und gerade wer längere Strecken mit dem Auto pendelt, kann mit dem Umstieg auf den Nahverkehr nicht nur Geld sparen, sondern schont auch noch die Umwelt. Tipp Nummer zwei : Münster erkunden! Klar, viele von Euch sind in Münster vorzugsweise mit dem Rad unterwegs — aber für manche Strecken ist der Bus eine genauso gute Wahl Wer zum Beispiel in den Rieselfeldern spazieren gehen möchte, fährt mit der Linie 4 zur gleichnamigen Haltestelle. Oder ihr schaut Euch mal Haus Rüschhaus zwischen Nienberge und Gievenbeck an, hin kommt ihr mit der Linie 5. In Hamburg könnt ihr Bus, S- und U-Bahn sowie die Hafenfähren nutzen Foto: Hochbahn. Hamburg per Nahverkehr? Geht mit zwei Umstiegen und ist unser Tipp drei.