Ab wieviel jahren dürfen kinder auf ein konzert


Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile: schneller zur Kasse gehen, mehr als eine Adresse speichern, Bestellungen verfolgen und mehr. Bei uns gilt das Jugendschutzgesetz. Daher gelten, solange keine anderen Angaben gemacht werden, grundsätzlich folgende Regelungen für Konzerte, Sport- und sonstige Kulturveranstaltungen:. Ausnahmen davon können Veranstaltungen sein, bei denen das Jugendamt andere Altersbeschränkungen oder einschränkende Auflagen verfügt. Darauf werden wir euch gegebenenfalls auf unserer Homepage bei den entsprechenden Veranstaltungen hinweisen. Das Mindestalter für Partys liegt bei 16 Jahren. Wer noch nicht volljährig und nicht in Begleitung eines Erziehungsberechtigten ist, muss das Gelände um Uhr verlassen. Daher ist bei den meisten Partys der Einlass ab 18 Jahren. Jugendliche über 16 und unter 18 Jahren können ganz legal unsere regulären Veranstaltungen, Konzerte und Partys auch nach Uhr besuchen, wenn sie in Begleitung eines Erziehungsberechtigten sind. Dazu müsst ihr hier unser Formular downloaden, vollständig ausfüllen und ALLE darin geforderten Dokumente bei uns an der Türe vorlegen. ab wieviel jahren dürfen kinder auf ein konzert

Ab wie vielen Jahren dürfen Kinder auf ein Konzert?

Die Verantwortung für das Kindeswohl bzw. Als Erstes entscheiden allerdings die Eltern über einen Konzertbesuch, auch wenn der Veranstalter einen alleinigen Besuch von Kindern bzw. Jugendlichen gestattet. In der Regel dürfen Konzerte und Festivals bereits ab 14, 15 oder seltener auch ab 16 Jahren alleine bis zu einer bestimmten Uhrzeit besucht werden meist Uhr. Hier wird dann meist die schriftliche Erlaubnis einer Erziehungs- bzw. Personensorgeberechtigten Person benötigt. Nach 24 Uhr ist der Besuch in diesem Alter dann oft nur mit einer erziehungs- oder personensorgeberechtigten Person möglich. Ab 16 Jahren ist der alleinige Besuch eines Konzertes meist uneingeschränkt möglich. Jüngeren Kindern ist der Zutritt zu Konzerten in der Regel gänzlich untersagt. Je nach Veranstalter können die Altersbeschränkungen allerdings stark variieren, weshalb sich vor dem Ticketkauf ein Blick in die Veranstaltungsinfos lohnt. Ein volljähriger Freund oder eine volljährige Freundin gilt nicht als personensorgeberechtigt. Das sind in der Regel die Eltern oder ein Vormund.

Altersempfehlungen für Konzertbesuche von Kindern Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile: schneller zur Kasse gehen, mehr als eine Adresse speichern, Bestellungen verfolgen und mehr. Bei uns gilt das Jugendschutzgesetz.
Kinderkonzertbesuche: Wann ist es angemessen? Musik begeistert auch die Jüngsten - vor allem live. Aber ab wann dürfen Jugendliche auch ohne Eltern Konzerte besuchen?

Altersempfehlungen für Konzertbesuche von Kindern

Tausende von jungen Mädchen warten über zwanzig Stunden auf ein Autogramm von One Direction und norwegische Schulen überlegen, Prüfungen zu verlegen, weil die Schülerinnen es sowieso vorziehen würden, ein Justin Bieber Konzert zu besuchen. Der Run auf Konzerte von Teenie-Idolen ist riesig, schon Siebenjährige liegen ihren Eltern damit in den Ohren. Doch ab wann darf ein Kind überhaupt eine Veranstaltung dieser Art besuchen? Der Gesetzgeber lässt hier viel Freiraum. Es gibt Künstler, die ihre kindlichen Fans sogar umsonst ins Konzert lassen. Unheilig ist so einer. Bei seinen Konzerten gibt es Familienbereiche, immer angepasst an das jeweilige Gelände und möglichst mit freiem Blick auf die Bühne. Auch eines der wenigen One Direction Konzerte in Deutschland darf man nur besuchen, wenn man älter ist als sechs. Bis 14 auch nur in Begleitung der Eltern oder einer von ihnen befugten Person. Das ist Auflage des Veranstalters. Rein vom Gesetz her gesehen könnte man also nicht nur einen Achtjährigen allein zu Madonna lassen, man könnte auch einen Säugling mit auf ein Bruce-Springsteen-Konzert nehmen.

Kinderkonzertbesuche: Wann ist es angemessen?

Auch Jugendliche mit einem Alter zwischen 16 und 18 Jahren dürfen nur bis 24 Uhr bleiben. Jedoch erachtet das Jugendschutzgesetz Konzerte und Festivals in vielen Fällen nicht als Tanzveranstaltungen. So zählen Gaststätten, wie bereits erwähnt, zu den Orten, die durch das Gesetz Vorgaben umsetzen müssen. Das ist auch dann entscheidend, wenn es sich dabei um die Lokalität für ein Konzert handelt. In diesem Fall gilt: Kinder unter 16 Jahren dürfen zwischen 5 und 23 Uhr in einem gastronomischen Lokal eine Mahlzeit oder ein Getränk zu sich nehmen, aber nur in Begleitung ihrer Eltern. Jugendliche, die älter als 16 Jahre sind, dürfen eine Gaststätte in dieser Zeit auch allein nutzen. Auch wenn das Jugendschutzgesetz Konzerte nicht direkt beschränkt, unterliegen der Ausschank von Alkohol und der Verkauf von Tabakprodukten weiterhin den gesetzlichen Auflagen. Denn nicht selten können Konzertbesucher diese Waren vor Ort erstehen. Bei alkoholischen Getränken wird dabei zwischen zwei Kategorien unterschieden.