Aktive tetanusimpfung nach verletzung
Tetanus Wundstarrkrampf wird durch Bakterien verursacht. Deren Dauerformen Sporen sind sehr widerstandsfähig und kommen weltweit hauptsächlich im Erdreich und im Kot von Pferden und anderen Tieren vor. Charakteristisch für Tetanus sind die starken Krämpfe. Ist die Atem- und Schluckmuskulatur mit betroffen, droht Ersticken. Die Ständige Impfkommission STIKO empfiehlt allen Erwachsenen, die Impfung gegen Tetanus und Diphtherie alle zehn Jahre aufzufrischen. Die nächste Auffrischimpfung gegen Tetanus und Diphtherie und gegebenenfalls Kinderlähmung sollte als Kombinationsimpfung, die auch eine Keuchhusten komponente enthält, gegeben werden. Die Krankheitserreger gelangen durch eine verunreinigte Wunde in den Körper, das können auch unscheinbare Kratzer oder Stiche sein. Etwa drei Tage bis drei Wochen selten auch Monate später treten die ersten Krankheitszeichen auf. Kribbeln und Taubheitsgefühl im Bereich der Wunde sowie Abgeschlagenheit, Unruhe und Kopfschmerzen sind erste Anzeichen. Nach kurzer Zeit kommen starke, schmerzhafte Krämpfe des Kiefers und weiterer Muskelgruppen hinzu.
Aktive Tetanusimpfung nach Verletzung: Wichtige Schritte
Muskelkrämpfe können plötzlich auftreten, sehr schmerzhaft sein und ganze Muskelgruppen umfassen. Durch Spasmen können z. Brüche im Bereich der Wirbelsäule entstehen, wobei die betroffene Person bei Bewusstsein bleibt. Liegt z. Bei Neugeborenen neonatale Form kann es durch mangelnde Hygiene im Rahmen der Geburt und durch den fehlenden Nestschutz bei zuvor nicht geimpften Müttern zu einer Tetanusinfektion kommen. Der Neugeborenen-Tetanus tritt in den ersten beiden Lebenswochen auf und verläuft meist tödlich. Im Jahr sind nach Angaben der WHO weltweit noch ca. Versorgung gestorben. Im Vergleich zur Situation vor ca. Bei Verdacht auf eine Tetanus-Erkrankung muss schnellstmöglich humanes Tetanus-Immunglobulin HTIG gegeben werden, um die zur Neutralisierung von noch nicht gebundenem Toxin zu erreichen. Bereits an Neuronen gebundenes Tetanus-Toxin kann nicht mehr entfernt werden. Eine antibiotische Behandlung ist ergänzend empfohlen, um erreichbare Tetanusbakterien als Quelle der Toxinbildung abzutöten. Der Tetanus-Impfstoff ist ein gut verträglicher Totimpfstoff, der als Kombinationsimpfstoff mit Diphtherie und Keuchhusten Pertussis als 3-fach-Impfung oder mit weiteren indizierten Antigenen z.
Wie funktioniert die aktive Tetanusimpfung nach einer Verletzung? | Den sichersten Schutz vor Tetanus bietet eine aktive Schutzimpfung. Dabei spritzt der Arzt inaktiviertes Tetanus-Gift Tetanus-Toxoid in den Muskel des Oberarmes oder des Oberschenkels bei Kleinkinderngegen das der Geimpfte Antikörper bildet, die ihn bei einer Infektion vor dem Tetanus-Toxin schützen. |
Risiken und Vorteile der aktiven Tetanusimpfung nach Verletzung | Tetanus Wundstarrkrampf wird durch Bakterien verursacht. Deren Dauerformen Sporen sind sehr widerstandsfähig und kommen weltweit hauptsächlich im Erdreich und im Kot von Pferden und anderen Tieren vor. |
Die richtige Zeit für eine aktive Tetanusimpfung nach Verletzung | Das Bakterium Clostridium tetaniwelches Tetanus Wundstarrkrampf verursacht, ist weltweit im Erdreich verbreitet. Es kann aber auch im Darminhalt und den Ausscheidungen von Pferden gefunden werden, seltener bei Rindern und anderen Tieren. |
Wie funktioniert die aktive Tetanusimpfung nach einer Verletzung?
Den sichersten Schutz vor Tetanus bietet eine aktive Schutzimpfung. Dabei spritzt der Arzt inaktiviertes Tetanus-Gift Tetanus-Toxoid in den Muskel des Oberarmes oder des Oberschenkels bei Kleinkindern , gegen das der Geimpfte Antikörper bildet, die ihn bei einer Infektion vor dem Tetanus-Toxin schützen. Zur Grundimmunisierung erhalten Säuglinge entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO am Robert Koch-Institut viermal eine Tetanusimpfung, üblicherweise mit den Mehrfachimpfstoffen, die im Alter von 2, 3, 4 und Monaten gegeben werden. Die WHO empfiehlt, eine Booster-Impfung einmal zu Schulbeginn, einmal als Teenager Jahre und als junge Erwachsene durchzuführen. Die Booster-Impfung sollte dann im Erwachsenenalter alle 10 Jahre durchgeführt werden. Meist wird die Impfung in Kombination mit einer Impfung gegen Diphtherie durchgeführt. Zum Auffrischen genügt eine einzelne Impfung, selbst wenn die letzte Impfung schon länger als 10 Jahre zurückliegt. Wurde die Grundimmunisierung als Kind versäumt, kann man diese jederzeit nachholen zwei Impfungen im Abstand von mindestens 4 Wochen und eine dritte Impfung nach frühestens einem halben Jahr.
Risiken und Vorteile der aktiven Tetanusimpfung nach Verletzung
Weitere Aufrischungen im Erwachsenenalter sollten mindestens alle 10 Jahre erfolgen. Nur in seltenen Fällen, z. Jede Wunde stellt eine potentielle Eintrittspforte von Tetanuserregern oder -sporen dar, auch so genannte Bagatellverletzungen. Da eine Antibiotikaprophylaxe keine praktikable Alternative zur Immunisierung darstellt, sollte bei jeder Verletzung der Tetanus-Impfstatus überprüft werden. Als Faustregel gilt, dass eine aktive Boosterinjektion zeitgleich mit der Wundversorgung angezeigt ist, wenn die letzte Impfung länger als 10 Jahre zurückliegt. Liegen besondere Wund- oder Patientenverhältnisse vor - z. Bei unbekanntem oder unvollständigem Impfstatus, oder wenn die Zeitspanne zwischen Trauma und ärztlicher Versorgung länger als 24 Stunden beträgt, ist zusätzlich zur aktiven Immuniserung eine passive Immunisierung mit spezifischen Tetanus- Immunglobulinen angezeigt, die einen sofortigen Schutz für die Folgewochen gewährleisten. Im Allgemeinen werden IE verabreicht, die Dosis kann bei Bedarf auf IE erhöht werden.