Ab wann muss kleinkind was malen können
Stand: Von: Barbara Schniebel. Schon Babys können malen — irgendwie. Denn schon erste Kritzeleien sind ein wichtiger Schritt, wenn Kinder malen lernen. Anhand der Kinderzeichnungen kannst du also vor allem die Entwicklung deines Kindes ablesen. Einen schnellen Überblick bekommst du auch in nachfolgendem Video. Was für eine verrückte Idee, bei Babys schon vom Malen zu sprechen, oder? Doch wenn sich der 1. Geburtstag nähert, wird dein Kind schon einen Stift in der Faust halten können und wird seine ersten Kinderzeichnungen schaffen. Kinder malen im Grunde also schon recht früh, auch wenn die ersten Jahre mit dem Stift noch keine besonderen Kunstwerke hervorbringen werden. Aber seine Kritzeleien, Muster und Bilder helfen ihm, den Zusammenhang zwischen Handbewegung und Augenbewegung zu trainieren und ebnen somit den Weg zum Schreiben und künstlerischen Malen. Wie genau die Kinderzeichnungen der verschiedenen Entwicklungsphasen aussehen, siehst du auch im Video am Anfang des Artikels. Die meisten Kinder sind mit etwa zwölf oder 13 Monaten in der Lage, einen Stift mit der Faust zu halten und diesen auf einem Stück Papier hin und her zuschieben.
Ab wann zeichnen Kleinkinder?
Die Eltern oder der menschliche Körper werden gezeichnet. Bis zum 5. Lebensjahr sind Kopf, Gesicht, Beine und Arme wichtig. Ab dem 5. Lebensjahr sollte sich das Kind schon klar entschieden haben, mit welcher Hand es in der Schule schreiben wird. Motorisch sollte das Kind im 6. Lebensjahr soweit sein, einzelne Elemente bei der Männchenzeichnung zu malen, wie Fingernägel, Zähne und Bauchnabel. Ab dem 6. Lebensjahr vermischen sich die perspektivischen Ansichten. Es gibt noch keine Blattaufteilung, die gewollt ist. Viele einzelne Dinge werden verstreut über das Blatt gemalt. Die entwickelte Feinmotorik ist das Grundgerüst für die Grafomotorik und das Schreiben. Bei der Entwicklung der Handschrift steht der Anspruch von Lesbarkeit und Schreibflüssigkeit bzw. Das Schreiben lernen ist nicht lediglich ein technischer Fertigungsprozess, sondern ein hochkomplexer psychomotorischer Prozess. Die Schrift setzt sich aus den Formen Dreieck, Strich, Viereck und Kreis zusammen. Diese Formen sollten im Kindergartenalter vor der Einschulung gekonnt werden.
Entwicklung der Mal- und Zeichentechniken bei Kindern | Stand: Von: Barbara Schniebel. |
Kleinkinder und das Malen: Wann fangen sie an? | Zur Datenschutzerklärung. Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. |
Entwicklung der Mal- und Zeichentechniken bei Kindern
Nach einer genauen Analyse der kindlichen Zeichnungen kamen die Entwicklungsforscher zum Ergebnis, dass die kindliche Malentwicklung in unterschiedliche Phasen aufgeteilt werden kann. Da Malentwicklung mit Vorstellungsvermögen, graphomotirischen Fähigkeiten und Umsetzungsvermögen zu tun hat, erlaubt der Stand der Malentwicklung des Kindes eine grobe Aussage über die entwicklungsbedingte Reifungsprozesse. Dabei muss allerdings sichergestellt werden, dass Ihr Kind bereits öfter Malmaterialien in der Hand hatte und es sich nicht um eine Dyspraxie handelt. Eine Dyspraxie ist eine lebenslange Koordinations- und Entwicklungsstörung, die bei ca. Kein Grund zur Panik. Jeder Mensch hat andere Stärken. Vergleichen Sie die folgenden Beispiele, um Ihr Kind einzuschätzen. Die Altersangaben stellen dabei nur Richtwerte dar, können aber eine ungefähre Einschätzung des Entwicklungsstandes geben. Inhaltsverzeichnis : Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5. Kleine Kinder verwenden gerne breiartige Substanzen , um eine Spur zu hinterlassen.
Kleinkinder und das Malen: Wann fangen sie an?
Es sieht die Eltern mit dem Stift auf dem Papier hantieren und will das auch. So produziert es zuerst mit dem Stift im Sturzflug von oben Punkte auf das Blatt, die aus der Bewegung heraus kurze Schwänze haben. In der Folge entwickeln sich daraus kreisenden Bewegungen, die zum Ur-Wirbelknäuel und zum Urkreuz führen. Voraussetzung dafür ist die feinmotorische Entwicklung. Die unbändige Funktionslust, etwas zu bewegen und zu sehen, was passiert, wenn das Kind etwas macht, ist der Motor. Dies ist ein starker genetischer Antrieb. Aus dem Ur-Wirbelknäuel entsteht die Spirale; sie ist eine kreisende Linienführung ohne Anfang und Ende mit Ewigkeits-Charakter. In diesem Spiralmalen zeigt sich die in sich geschlossene Wahrnehmung des Kindes. Das kleine Kind lebt bis ins dritte Lebensjahr hinein eingebettet im unmittelbaren Erleben durch die Fülle seiner Sinneseindrücke. Piaget , S. Das zeigt sich im monatelangen Malen dieser Spiralen, die es mit immer wieder neuen Kombinationen produziert. Dabei gibt es drei parallele Entwicklungen: Entweder wird die Spirale immer mehr verdichtet, so dass am Ende ein dicker Punkt herauskommt oder die Spirale wird immer mehr ausgedehnt, so dass am Ende der Kreis entsteht.