Ab wann anrufen ob bewerbung angekommen ist


Mit einem Anruf können sich Bewerber vor einer Bewerbung schon beim betreffenden Unternehmen ins Gespräch bringen. Wenn sie beim Telefonat einen guten Eindruck hinterlassen, können sie ihre Chancen auf den ersehnten Job erhöhen. Auch nach der Abgabe einer Bewerbung gibt es Situationen, in denen ein Anruf beim potenziellen Arbeitgeber sinnvoll sein kann. In welchen Fällen sich ein Anruf vor beziehungsweise nach der Bewerbung lohnen kann und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag. Manchmal ist ein Anruf bei einem möglichen Arbeitgeber vor der Abgabe einer Bewerbung unumgänglich — oder zumindest sehr empfehlenswert. Das wäre etwa der Fall, wenn der Bewerber weitere Informationen benötigt, eine konkrete Frage hat oder den Namen des Ansprechpartners erfragen möchte, an den er seine Unterlagen schicken kann. Beliebt ist ein solcher Anruf in der Personalabteilung bei Bewerbern jedoch längst auch aus einem ganz anderen Grund: er kann ein Sprungbrett auf dem Weg zum Job sein. Ein Anruf, bei dem sich der Bewerber professionell und überzeugend zeigt, kann die Chancen auf eine Einladung zum Bewerbungsgespräch erhöhen. ab wann anrufen ob bewerbung angekommen ist

Ab wann anrufen, ob die Bewerbung angekommen ist?

Trotzdem ist diese Geduld wichtig: Das Unternehmen benötigt eine gewisse Zeit, um deine Unterlagen zu prüfen. Normalerweise beträgt die Wartezeit mindestens zwei bis drei Wochen. Eine erste Nachfrage zur Bewerbung ist also erst nach drei Wochen sinnvoll. Anders verhält es sich, wenn du bereits ein Vorstellungsgespräch hattest. In diesem Fall ist eine schnellere Reaktion üblich. Bist du bereits bei diesem Schritt im Bewerbungsprozess angelangt, kannst du nach einer Woche erneut Kontakt aufnehmen. Wichtig: Es kommt immer wieder vor, dass Unternehmen dir einen ungefähren Zeitrahmen für ihre Entscheidung nennen. Ist das der Fall, dann solltest du nicht früher nachhaken. Ist ein angemessener Zeitraum vergangen, dann lohnt es sich, bei den Personalverantwortlichen nachzufragen. Auf diese Weise erfährst du direkt, wann du mit einer Antwort rechnen kannst. Allerdings gibt es bei der Nachfrage zur Bewerbung einige Regeln zu beachten. Wenn du den Stand deiner Bewerbung nachfragen möchtest, hast du grundsätzlich zwei Optionen: per E-Mail oder Telefon.

Wann soll ich anrufen, um zu fragen, ob meine Bewerbung angekommen ist? Mit einem Anruf können sich Bewerber vor einer Bewerbung schon beim betreffenden Unternehmen ins Gespräch bringen. Wenn sie beim Telefonat einen guten Eindruck hinterlassen, können sie ihre Chancen auf den ersehnten Job erhöhen.
Anrufen nach Bewerbung: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Allerdings können mitunter Wochen vergehen, bevor du die ersten Antworten erhältst. Das erfordert viel Geduld.
Bewerbungsstatus abfragen: Wann ist der passende Zeitpunkt zum Anrufen? Wenn zwischen Bewerbungsversand und Rückmeldung subjektiv viel Zeit verstreicht, kann das unterschiedliche Gründe haben. Man muss auch bedenken, dass eine Bewerbung oftmals durch verschiedene Hände gehtweil mehrere Personen oder Abteilungen in den Auswahlprozess eingebunden sind.

Wann soll ich anrufen, um zu fragen, ob meine Bewerbung angekommen ist?

Wenn zwischen Bewerbungsversand und Rückmeldung subjektiv viel Zeit verstreicht, kann das unterschiedliche Gründe haben. Man muss auch bedenken, dass eine Bewerbung oftmals durch verschiedene Hände geht , weil mehrere Personen oder Abteilungen in den Auswahlprozess eingebunden sind. Reichst du deine Unterlagen während der Urlaubszeit ein, musst du damit rechnen, etwas länger auf eine Rückmeldung warten zu müssen. Bewirbst du dich bei einem Unternehmen für eine ausgeschriebene Stelle, musst du üblicherweise mit zweimaliger Wartezeit rechnen: Nachdem du deine Bewerbung abgeschickt und nachdem du ein Bewerbungsgespräch absolviert hast. Je nachdem, wo im Bewerbungsprozess du dich gerade befindest, gelten andere Regeln fürs Nachfragen. Und warten. Wann kannst du nachhaken, ohne irgendjemandem mit deiner Euphorie auf die Nerven zu gehen? Ein guter Hinweis kann die Bewerbungsfrist sein, die in den Stelleninseraten fast immer angegeben wird. Nach deren Ablauf empfehlen wir dir, circa zwei Wochen zu warten , ehe du dich nach einem Zwischenstand erkundigst.

Anrufen nach Bewerbung: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Erst, wenn Sie sicher sind, wirklich keine Rückmeldung erhalten zu haben, sollten Sie beim Unternehmen nachfragen. Dafür empfehlen wir eine kurze und sachliche E-Mail — also möglichst ohne vorwurfsvollen Unterton. Geben Sie dabei auch an, wann Sie Ihre Unterlagen versendet und für welche Position Sie sich beworben haben. Die Nachfrage richten Sie am besten an die gleiche E-Mail-Adresse, an die Sie auch Ihre Bewerbung geschickt haben. Bitte bestätigen Sie mir kurz den Erhalt meiner Unterlagen, da mich die Stelle sehr interessiert. Auch hier gilt wieder: Geben Sie dem Unternehmen eine realistische Chance, Ihre Bewerbung in Ruhe zu sichten. Realistisch bedeutet, eine ausreichende Anzahl an Arbeitstagen, und eventuell je nach Jahreszeit ein paar Tage mehr. Unsere Empfehlung: Fragen Sie nach frühestens zwei, spätestens vier Wochen dezent nach. Je kleiner das Unternehmen, umso früher können Sie nachfragen, allerdings auch dann nicht nach weniger als 14 Tagen. Für das Nachfragen gilt wieder: Neutral und höflich bleiben, kurz nach dem aktuellen Stand fragen und auf keinen Fall vorwurfsvoll oder frustriert klingen.