Abfindung korrekt abrechnen
Wer zum Ende eines Beschäftigungsverhältnisses eine Abfindung erhält, kann sich freuen. Dabei wird jedoch oft vergessen, dass die Abfindung versteuert werden muss. Heute ist das nicht mehr so. Die Abfindung ist keine Vergütung. Sie ist eine Entschädigungszahlung , welche der Arbeitgeber als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes bezahlt. Die Abfindungszahlung ist daher frei von Sozialabgaben. Sie müssen also keine Beiträge an die Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlen. Anders sieht dies bei der Steuer aus. Da die Abfindung mit dem normalen Gehalt ausbezahlt wird, müssen Sie sie grundsätzlich versteuern. Die Steuer auf die Abfindung führt Ihr Arbeitgeber direkt mit der regulären Einkommensteuer ab. Ähnlich wie bei einer Lohnerhöhung steigt dadurch Ihr Steuersatz an. Die Steuerprogression schlägt zu und Sie müssen die Abfindung deutlich erhöht versteuern. Doch es gibt eine Möglichkeit dies zu vermeiden: die sogenannte Fünftelregelung erniedrigt den Steuersatz wieder und wirkt sich damit steuersenkend aus.
Abfindung richtig berechnen
Bundesarbeitsgericht Urteil vom Differenzierungen von Leistungen in Sozialplänen sind wegen Alter in zweierlei Hinsicht möglich. Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts ist es zulässig, wenn in einem Unternehmen für bis zu jährige eine von der Dauer der Betriebszugehörigkeit abhängige Abfindung gewährt wird, gleichzeitig aber ältere Arbeitnehmer eine geringere Abfindung bekommen. Mit steigendem Alter ist es zwar schwieriger einen neuen Arbeitsplatz zu bekommen. Ist ein bestimmtes Alter aber erreicht greifen die sozialen Sicherungssysteme bis zur Rente Arbeitslosengeld und eine Abfindung hätte nur noch einen Mitnahmeeffekt. Durch die ersatzlose Streichung der ehemaligen Nr. Es gab eine Übergangsregelung. Bei einer Auszahlung der Abfindung vor dem Abfindungen wegen einer vom Arbeitgeber veranlassten Auflösung des Dienstverhältnisses können unter Anwendung der sog. Es wird bei der Berechnung der sonstige Bezug nur mit einem Fünftel angesetzt und die sich nach der Jahreslohnsteuertabelle ergebende Steuer verfünffacht. Durch dieses Verfahren soll die Steuerprogression gemildert werden.
Korrekte Abrechnung von Abfindungen | Ein Arbeitnehmer erhält im Juli infolge einer vom Arbeitgeber veranlassten Auflösung des Dienstverhältnisses zum Sein Bruttoarbeitslohn im Vorjahr betrug |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Abfindungsabrechnung | Wenn jemand wegen Beendigung seines Arbeitsverhältnisses eine Abfindung, Entschädigung oder ähnliche Leistungen erhalten oder zu beanspruchen hat, kann das Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld haben. Abfindungen, die ab dem Kalenderjahr ausgezahlt werden, gehören in vollem Umfang zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. |
Korrekte Abrechnung von Abfindungen
Insbesondere die für den Verlust des Arbeitsplatzes gezahlten Abfindungen sind nicht beitragspflichtig zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Ob eine Abfindung sozialversicherungsrechtlich als beitragspflichtiges Arbeitsentgelt anzusehen ist oder nicht, ist davon abhängig, ob sie. Werden während eines weiterbestehenden Arbeitsverhältnisses als Abfindung deklarierte Zahlungen geleistet, sind diese nach der Rechtsprechung in vollem Umfang als sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt zu betrachten. Entscheidend für derartige Abfindungen ist, dass das Beschäftigungsverhältnis in seiner Substanz weiterbesteht. Solche Abfindungen ersetzen in Form einer pauschalierten Abgeltung einen Teil der Vergütung, die ohne Änderung der Arbeitsbedingungen zu zahlen und als Arbeitsentgelt beitragspflichtig gewesen wäre. Deshalb stellen diese Abfindungen ebenfalls sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt dar und sind somit beitragspflichtig. Zahlungen von rückständigem Arbeitsentgelt anlässlich einer einvernehmlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen oder ihrer gerichtlichen Auflösung im Kündigungsschutzprozess stellen sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt dar.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Abfindungsabrechnung
Das wird i. Wird die Abfindung nach Steuerklasse VI versteuert, kann der Arbeitnehmer zu viel gezahlte Lohnsteuer nur im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung zurückerstattet bekommen. Bei der Berechnung bleibt unberücksichtigt, dass eine Entlassungsabfindung nicht zur Bemessungsgrundlage für die Vorsorgepauschale gehört. Dies führt im Lohnsteuerabzugsverfahren zu einer abweichenden Lohnsteuer als oben dargestellt. Ein Ausgleich bzw. Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr? Jetzt kostenlos 4 Wochen testen. Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen. Weitere Produkte zum Thema:. Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.