1 kaffee am tag schwangerschaft
Kaffee in der Schwangerschaft ist nicht gerade gesund — doch bisher galt eine kleine Menge Koffein von mg pro Tag noch als unbedenklich. Doch dem ist offenbar nicht so: wie eine Metaanalyse jetzt ergeben hat, können selbst zwei Tassen Kaffee am Tag das Risiko für Fehlgeburten steigern. Kein Zweifel: Koffein ist die über alle Kulturellen, geographischen und sozialen Barrieren hinweg weltweit am meisten konsumierte psychoaktive Substanz. Natürlich trinken auch Schwangere ihren Kaffee, um in Schwung zu kommen, zumal Frauen in der Schwangerschaft vielfach müde sind. Seit den 80er Jahren setzte sich allerdings mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass Koffein dem Fetus schaden kann. Abgesehen von einer möglichen Teratogenität bei Nagern nachgewiesen können bei Säuglingen von Müttern, die viel Koffein zu sich nahmen, postpartal Koffein-Entzugssymptome wie Tremor und Unruhe beobachtet werden. So wird in verschiedenen Studien ein Zusammenhang zwischen Koffein-Aufnahme und Fehlgeburt, Totgeburt, niedriges Geburtsgewicht bzw. Doch wie stark das Koffein zu diesen Ereignissen beiträgt und ob sich so etwas wie eine unbedenkliche Koffein-Menge pro Tag definieren lässt, war bisher nicht bekannt.
1 Kaffee am Tag während der Schwangerschaft: Ist es sicher?
Diese Lebensmittel müssen Sie bei der Berechnung der maximalen Menge an Koffein immer mitberücksichtigen. Die Empfehlung von maximal Milligramm Koffein in der Schwangerschaft stammt von der EFSA, der Europäischen Gesellschaft für Lebensmittelsicherheit. Sowohl die Weltgesundheitsorganisation WHO als auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE unterstützen diese Empfehlung in ihren Handlungsempfehlungen für eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft. Auf Energy Drinks sollten Sie in der Schwangerschaft vollständig verzichten. Zum einen ist die enthaltene Menge an Koffein oft um einiges höher als empfohlen. Zum anderen sind die Auswirkungen anderer Inhaltsstoffe der Energy Drinks, wie z. Jetzt kostenlos registrieren. Beachten Sie jedoch: Der konkrete Koffeingehalt in Kaffee, Schokolade und Tee hängt stark von der Zubereitung ab. Gerade bei Mischgetränken, wie Latte Macchiato oder Cappuccino, hängt die tatsächliche Menge an enthaltenem Koffein stark von der Zubereitung ab. Verwenden Sie weniger als 60 ml Espresso, sinkt der Koffeingehalt entsprechend.
Kaffee und Schwangerschaft: Welche Mengen sind akzeptabel? | Für viele Menschen ist Kaffee am Morgen der liebste Wachmacher. Doch in der Schwangerschaft ist Koffein nicht unumstritten. |
Risiken und Vorteile von Kaffee während der Schwangerschaft | Da es sich um Fragebögen gehandelt hat, sind die Angaben der Teilnehmerinnen nicht ganz genau, was allerdings bei der Erfassung von Essgewohnheiten auch nicht zu erwarten ist. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich so zusammenfassen, dass die Schwangerschaften durch Koffein aus dem Kaffee um einige Stunden verlängert werden und die Kinder um g kleiner sind. |
Wie beeinflusst Kaffeekonsum die Entwicklung des Fötus? | Kaffee in der Schwangerschaft ist nicht gerade gesund — doch bisher galt eine kleine Menge Koffein von mg pro Tag noch als unbedenklich. Doch dem ist offenbar nicht so: wie eine Metaanalyse jetzt ergeben hat, können selbst zwei Tassen Kaffee am Tag das Risiko für Fehlgeburten steigern. |
Kaffee und Schwangerschaft: Welche Mengen sind akzeptabel?
Da es sich um Fragebögen gehandelt hat, sind die Angaben der Teilnehmerinnen nicht ganz genau, was allerdings bei der Erfassung von Essgewohnheiten auch nicht zu erwarten ist. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich so zusammenfassen, dass die Schwangerschaften durch Koffein aus dem Kaffee um einige Stunden verlängert werden und die Kinder um g kleiner sind. Diese beiden Unterschiede haben bei normalen Schwangerschaften und Geburten ganz sicher keine Relevanz. Den Kaffeekonsum ganz zu verbieten, um g schwerere Kinder gebären zu können, wäre absurd. Die Bedeutung der Studie sehe ich darin, bei Schwangeren mit einer unzureichender Plazentafunktion, wenn also die Kinder nicht ausreichend versorgt werden und nicht wie erwartet wachsen, den Kaffeekonsum vielleicht einzustellen. Bei normalem Schwangerschaftsverlauf sehe ich aufgrund dieser Studie keine Notwendigkeit, am von der WHO und den nationalen Fachgesellschaften empfohlenem Kaffeekonsum von etwa g also Tassen täglich etwas zu ändern. Serban-Dan Costa am Guten Tag, bin jetzt in der SSW und habe bisher täglich Filterkaffee getrunken 1 gehäufter Teelöffel mit viel Milch.
Risiken und Vorteile von Kaffee während der Schwangerschaft
Und das Baby im Bauch braucht noch mal länger, das Koffein kann sich also ansammeln", erklärte der Leiter der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Augsburg, Christian Dannecker, der "Apotheken Umschau". Wie Koffein darüber hinaus im kindlichen Körper wirkt und wie es seine Entwicklung beeinflusst, so Oekotest, sei wissenschaftlich noch nicht ganz klar. Zwar sei die Datenlage dazu dünn und mitunter widersprüchlich, jedoch gebe es Hinweise aus Studien, dass ein höherer Kaffeekonsum mit einem erhöhten Risiko einer Fehlgeburt einhergehen könnte, aber auch spätere Fettleibigkeit oder Hyperaktivität des Kindes können durch zu viel Koffein möglicherweise begünstigt werden. Das bedeutet aber nicht, dass werdende Mütter während der Schwangerschaft gänzlich auf den Kaffeegenuss verzichten müssen. Die Menge ist hier wie so oft der Schlüssel. Weniger ist zwar mehr, aber etwa drei Tassen Filterkaffee am Tag sind in Ordnung, meint die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA. Genauer: Milligramm Koffein pro Tag gelten demnach als unbedenklich.