Abberufung geschäftsführer gmbh kündigung anstellungsvertrag


Das Ausscheiden des Geschäftsführers aus der GmbH ist komplex. Es lässt sich nicht mit der Kündigung des Arbeitsvertrags eines gewöhnlichen Angestellten vergleichen. Zum anderen Verhaltensweisen eines Geschäftsführers nicht selten der Ausgangspunkt für einen Gesellschafterstreit in der GmbH. Als Wirtschaftskanzlei für Gesellschaftsrecht , Arbeitsrecht und Steuerrecht betreuen wir mit unserer jahrelangen Expertise Geschäftsführer, Gesellschafter und Unternehmen in allen Rechts- und Steuerfragen. Buchen Sie Ihren Wunschtermin beim Spezialisten zum Festpreis von EUR netto. Klären Sie alle wichtigen taktischen und rechtlichen Aspekte in einem ausführlichen Beratungsgespräch. Unsere Fachanwälte für Gesellschaftsrecht betreuen gemeinsam mit unseren Arbeitsrechtlern und Steuerberatern Geschäftsführer und Unternehmen in allen Fragen rund um das Ausscheiden von Geschäftsführern aus der GmbH:. Für eine unverbindliche Anfrage kontaktieren Sie bitte direkt telefonisch oder per E-Mail einen unserer Experten oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende dieser Seite. abberufung geschäftsführer gmbh kündigung anstellungsvertrag

Aberufung des Geschäftsführers einer GmbH

Aus diesem Grund lohnt sich im Zweifel die gerichtliche Prüfung des wichtigen Grunds, denn dieser wird im Rahmen einer engen Abstimmung oder bei einem Mehrheitsgesellschafter häufig vorgeschoben, um ohne den anteilshaltenden Geschäftsführer über seine Abberufung abstimmen zu können. Auch der Geschäftsführer ist grundsätzlich jederzeit berechtigt sein Amt niederzulegen. Von der Abberufung ist die Kündigung des Geschäftsführers zu unterscheiden. Durch die Kündigung wird das Anstellungsverhältnis zwischen der Gesellschaft und dem Geschäftsführer beendet. Hierbei ist von Interesse, ob das Anstellungsverhältnis ohne Kündigungsgrund beendet werden kann und welche Kündigungsfristen gelten. Ausnahmen sind jedoch insbesondere beim Fremdgeschäftsführer und dann möglich, wenn der Fremdgeschäftsführer weisungsgebunden war und in einem persönlichen Abhängigkeitsverhältnis zur Gesellschaft steht. In diesem Fall wendet das Bundesarbeitsgericht vereinzelt Arbeitnehmerschutzvorschriften auch auf Fremdgeschäftsführer an.

Kündigung des Anstellungsvertrags für Geschäftsführer Das Ausscheiden des Geschäftsführers aus der GmbH ist komplex, da GmbH-Geschäftsführer eine doppelte rechtliche Position als Organ der GmbH sowie als Dienstvertragspartei besitzen. Die Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers lässt sich daher nicht mit der Kündigung eines gewöhnlichen Angestellten vergleichen und sollte im Falle von Unklarheiten mithilfe eines Rechtsanwaltes vollzogen werden.
Rechtsfolgen einer Aberufung im GmbH-Recht Das Ausscheiden des Geschäftsführers aus der GmbH ist komplex. Es lässt sich nicht mit der Kündigung des Arbeitsvertrags eines gewöhnlichen Angestellten vergleichen.

Kündigung des Anstellungsvertrags für Geschäftsführer

Das Ausscheiden des Geschäftsführers aus der GmbH ist komplex, da GmbH-Geschäftsführer eine doppelte rechtliche Position als Organ der GmbH sowie als Dienstvertragspartei besitzen. Die Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers lässt sich daher nicht mit der Kündigung eines gewöhnlichen Angestellten vergleichen und sollte im Falle von Unklarheiten mithilfe eines Rechtsanwaltes vollzogen werden. Dies sollte in jedem Fall vermieden werden. Im Anstellungsvertrag sind üblicherweise Regelungen zu der Vergütung des Geschäftsführers, die Vertragsdauer und Beendigungsmöglichkeiten, Urlaubstage sowie Klauseln zu Wettbewerbsverboten oder auch privaten Nutzung eines Dienstwagens zu finden. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom Zwar steht der Gesellschaft gegenüber dem Geschäftsführer ein unternehmerisches Weisungsrecht über die Gesellschafterversammlung zu. Für die Begründung einer Arbeitnehmereigenschaft ist dies aber in aller Regel nicht ausreichend. Insoweit müssen alle Umstände des Einzelfalles sorgfältig bewertet werden.

Rechtsfolgen einer Aberufung im GmbH-Recht

Beachten Sie zudem, dass bei einer sog. Für eine ordentliche Kündigung durch die Gesellschaft ist das Vorliegen eines Kündigungsgrundes nicht erforderlich, da das Kündigungsschutzgesetz für Gesetzgeber nicht anwendbar ist. Ein wichtiger Grund liegt etwa vor, wenn der Geschäftsführer Straftaten zulasten der Gesellschaft begeht oder seine Pflichten nachhaltig verletzt. Je nach Schwere der Pflichtverletzung ist teilweise eine Abmahnung vorrangig, weshalb Sie in Zweifelsfällen immer einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen sollten. Die Abberufung bzw. Eine Kündigung führt daher nicht automatisch zu einer Abberufung des Geschäftsführers und eine Abberufung nicht automatisch zu einer Kündigung. Das gilt zumindest, sofern beide Vorgänge nicht durch eine sog. Koppelungsklausel im Anstellungsvertrag verbunden sind. Die Abberufung des Geschäftsführers kann grundsätzlich jederzeit und ohne Angabe eines Grundes durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung bzw. Einschränkungen können sich allerdings aus dem Gesellschaftsvertrag der Satzung der GmbH ergeben.