Ab wann schokolade giftig für katzen
Was beim Menschen nur zu Röllchen um die Taille führt, kann für Hund und Katze böse enden. Auch wenn Sie den flehenden Augen Ihres Lieblings kaum widerstehen können : Schokolade ist tabu. Denn sie enthält das Alkaloid Theobromin - ein Stoff, der in Überdosis tödlich sein kann. Menschen, wie auch Ratten und Mäuse, können die "Speise der Götter" - aus dem Griechischen "theos" Gott und "broma" Speise - mithilfe von speziellen Enzymen abbauen. Ein Hauptbestandteil von Kakao ist der Stoff Theobromin, ein für Hunde und Katzen giftiger Stoff. Hat Theobromin beim Menschen eine leicht anregende Wirkung - ähnlich wie Koffein - ist es für Hunde und Katzen giftig. Sie können den Stoff nur sehr langsam abbauen, weil ihnen die entsprechenden Enzyme und Stoffwechselwege fehlen. Schnell kann es da zu einer Überdosierung kommen. Eine Tafel Schokolade zum Beispiel kann einen kleinen Hund schon das Leben kosten. Bei stark kakaohaltigen Schokoladen, wie zum Beispiel Blockschokolade, reichen sogar schon 60 Gramm. Deshalb sollten Sie auch dem flehenden Blick Ihres Vierbeiners nicht nachgeben - auch wenn er noch so zu Herzen geht.
Ab wann ist Schokolade für Katzen giftig?
In diesen Fällen ist eine rasche Reaktion entscheidend. Dazu hilft es, Anzeichen einer Schokoladenvergiftung zu erkennen, um dann schnell handeln zu können. Die Symptome können je nach Menge der aufgenommenen Schokolade variieren. Hier stellen wir einige der häufigeren Anzeichen vor. Katzen, die Schokolade gegessen haben, können Probleme mit der Verdauung bekommen gastrointestinale Symptome. So kann es zu Erbrechen und Magenschmerzen kommen. Diese Symptome treten normalerweise innerhalb weniger Stunden nach dem Verzehr der Schokolade auf. Zittern, Zittern der Muskeln und Unruhe sind Anzeichen dafür, dass das Nervensystem der Katze betroffen sein könnte. In schweren Fällen können Krampfanfälle auftreten. Schneller Herzschlag, beschleunigte Atmung und erhöhter Blutdruck sind Anzeichen für mögliche Herzprobleme aufgrund der toxischen Wirkung von Theobromin und Koffein. Wenn du vermutest, dass deine Katze Schokolade gegessen hat, ist schnelles Handeln entscheidend. Hier sind die Schritte, die du unternehmen solltest:.
Giftigkeit von Schokolade für Katzen: Wann beginnt die Gefahr? | Trostpflaster, Belohnung oder einfach nur Gaumenschmaus — Schokolade bereichert das Leben vieler Zweibeiner. Das Giftige an der Schokolade ist das Kakaopulver, das aus den Kakaobohnen gewonnen wird. |
Schokolade und Katzen: Giftwirkung ab welcher Menge? | Schokolade ist für uns Zweibeiner ein Genussmittel. Die Ursache dafür sind toxische Substanzen in der Schokolade. |
Giftigkeitsgrenze von Schokolade für Katzen | Was beim Menschen nur zu Röllchen um die Taille führt, kann für Hund und Katze böse enden. Auch wenn Sie den flehenden Augen Ihres Lieblings kaum widerstehen können : Schokolade ist tabu. |
Giftigkeit von Schokolade für Katzen: Wann beginnt die Gefahr?
Trostpflaster, Belohnung oder einfach nur Gaumenschmaus — Schokolade bereichert das Leben vieler Zweibeiner. Das Giftige an der Schokolade ist das Kakaopulver, das aus den Kakaobohnen gewonnen wird. Es enthält den Stoff Theobromin, den wir Menschen zwar gut vertragen, unsere Vierbeiner jedoch nicht! Achtung: Das in Kakao enthaltene Theobromin ist nicht der einzige Stoff aus unserer Küche, der für unsere Tiere giftig ist. Auch Koffein sollten wir von unseren Vierbeinern fernhalten. Also Vorsicht mit Kaffee, Tee oder Schokolade, die Kaffee enthält: Theobromin und Koffein ist eine gefährliche Kombi. Hat Ihr Hund oder Ihre Katze Schokolade gefressen, wird das enthaltene Theobromin im Magen-Darm-Trakt aufgenommen und kann innerhalb von ca. Möglicherweise erbricht Ihr Vierbeiner und muss häufiger oder mehr Urin absetzen. Da unsere Vierbeiner den giftigen Stoff nur langsam ausscheiden, bleibt die unangenehme Wirkung zudem auch recht lange etwa sechs bis acht Stunden erhalten. Grundsätzlich gilt: Je dunkler die Schokolade bzw. Milchschokolade enthält meist bis zu zwei, Zartbitterschokolade fünf bis acht und Kochschokolade etwa 15 Milligramm Theobromin pro Gramm.
Schokolade und Katzen: Giftwirkung ab welcher Menge?
So führen die in der Schokolade enthaltenen Substanzen dazu, dass vermehrt Stresshormone im Körper des Tieres ausgeschüttet werden. Die Symptome einer Schokoladenvergiftung bei Hunden und Katzen hängen von der Menge der aufgenommenen Schokolade sowie von der individuellen Verträglichkeit des Tieres ab. Bei einer Schokoladenvergiftung kann es daher zu Unruhe, Zittern, Krampfanfällen, Überwärmung und Herzrhythmusstörungen kommen. Die ersten Symptome der Theobromin-Vergiftung treten meist innerhalb von zwei bis vier Stunden, nachdem das Tier die Schokolade gefressen hat, auf. In vielen Fällen vertragen Hunde und Katzen Schokolade gut, vor allem, wenn sie nur kleine Mengen gefressen haben. Wie viel Theobromin jedoch zu einer Schokoladenvergiftung führt, ist wissenschaftlich nicht genau nachgewiesen. In der Literatur schwanken die Angaben zwischen bis Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht bei Hunden. Für Katzen liegt der Wert bei etwa Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Wenn der Hund oder die Katze überlebt, ist überdies eine chronische Schokoladenvergiftung möglich, bei der die Leber des Tieres dauerhaft geschädigt wird.