100 jahre zukunft technik für automobile
Die Klimaerhitzung ist bedrohlich — Handeln ist Pflicht insbesondere bei der Mobilität. Angesichts der fortschreitenden weltweiten Klimaerhitzung besteht dringender Handlungsbedarf. Mit dem Pariser Klimaabkommen ist die Mindest-Zielsetzung gegeben. Bis muss die Klimaerwärmung auf plus 1. Dazu ist die Reduktion des Treibhausgasausstosses auf netto Null auch in der Schweiz nötig und dies ohne Kompensation im Ausland. Damit ist klar, dass hier ein wichtiger Hebel zur Problemlösung liegt. Unter dem Begriff «Mobilität 4. Das zeigt zum einen die Breite des Themas und die Durchdringung des Privat- und Geschäftslebens durch die Digitalisierung. Es ist jedoch oft eine sehr technische Sicht, eine zu technikgläubige Sicht. Wichtig und nötig ist zusätzlich auch eine kritische Hinterfragung unserer Gewohnheiten unserer Anspruchshaltung, unserer Konsummentalität, unseres zu grossen Fussabdruckes. Der VCS, Verkehrsclub der Schweiz feiert dieses Jahr seinen Diese Zielsetzung gilt weiterhin. Die Klimaerhitzung mit all ihren negativen Folgen macht für den VCS klar und deutlich, dass insbesondere bei der Mobilität einschneidende Verhaltensänderungen dringend nötig sind.
100 Jahre Fahrzeugtechnik: Visionen für die Zukunft
Vorher diente er jahrelang als Theaterkulisse. Doch manche Autos schafften schon damals deutlich über Kilometer, bei Testfahrten war auch noch wesentlich mehr drin. Autonomes Fahren, Flugtaxis , Hyperloop - die Mobilität der Zukunft wird vielfältig. Eine Chance für die deutsche Industrie, sich zu positionieren. Aktuelle Entwicklungen und praktische Überblicke finden Sie in unserem Fokusthema - hier entlang! Zukunft oder Vergangenheit? Elektroautos machen fast 40 Prozent des automobilen Verkehrs allein in New York aus, keine stinkenden Abgase, keine Dieselfahrverbote. Anderswo ist es ähnlich, die Elektroautos haben sich offensichtlich durchgesetzt - trotz aller Hindernisse etwa beim vergleichsweise mühsamen Laden. Doch eine Zukunftsvision ist das nicht. So war es vor über Jahren. Bis die Verbrenner aufholten. In Störy hat der kleine E-Hawa jedenfalls Seltenheitswert. Der Verein ist spezialisiert auf Fahrzeuge und Maschinen von Hanomag - vom Auto bis zum Radlader. Doch Hawa - ebenfalls mit Sitz in Hannover und aus dem Waggonbau kommend - ist interessant, wie Vereinsvorstand Horst-Dieter Görg meint.
Autos von morgen: 100 Jahre technologischer Fortschritt | Schon Kaiser Wilhelm hatte Elektroautos im Fuhrpark - setzte also keineswegs nur aufs Pferd, wie man gemeinhin glaubt. Heute glauben viele, der Durchbruch der E-Mobilität stehe unmittelbar bevor. |
Die Zukunft der Automobile: 100 Jahre Innovation | Die Klimaerhitzung ist bedrohlich — Handeln ist Pflicht insbesondere bei der Mobilität. Angesichts der fortschreitenden weltweiten Klimaerhitzung besteht dringender Handlungsbedarf. |
100 Jahre in Fahrt: Technikentwicklung im Automobilbereich | Keine Abgase, kein Lärm und keine hässlichen Tankstellen, sondern leise, saubere Autos, die mit erneuerbarer Energie statt mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden. Das mag wie ein Bild aus der Zukunft klingen, aber wir hatten dies schon einmal. |
Autos von morgen: 100 Jahre technologischer Fortschritt
Die Zukunft hat Geburtstag — Jahre Automobil war eine am Januar anlässlich des jährigen Jubiläums der Patentanmeldung des Patent-Motorwagens Nummer 1 durch Carl Benz ausgestrahlte Fernsehshow. Ursprünglich war die Veranstaltung als Feierlichkeit von Daimler-Benz geplant. Die Suche nach Investoren hatte jedoch viel Zeit in Anspruch genommen, so dass die eigentliche Produktion erst im Oktober startete, nach Pfleghars späterer Einschätzung zu spät. Dennoch wurde das Konzept im vollen Umfang umgesetzt. Den Auftakt für die Show sollte eine Parade von Oldtimern und gegenwärtigen Automodellen Auto-Corso der Nationen bilden, die von Prominenten über die Bühne gefahren und dabei von Tänzerinnen begleitet werden sollten. Pfleghar sammelte dafür auf der ganzen Welt rund Exemplare verschiedener Hersteller zusammen, wobei sich die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern, die sich an der vermuteten PR-Aktion für Mercedes-Benz nicht beteiligen wollten, als schwierig erwies. Dann haben sie ihn allein gelassen. Die Verantwortlichen hielten abgesprochene Termine nicht ein, kümmerten sich nicht mehr um den Ablauf der Show, sondern erteilten nur noch telefonisch ihre Anweisungen.
Die Zukunft der Automobile: 100 Jahre Innovation
Feuerwehr, Postzusteller und Stadtbewohner, sie alle fuhren elektrisch. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. Die Elektrofahrzeuge hatten eine Reichweite von 80 Kilometern mit einer vollen Batterie, waren leise, fuhren geschmeidig und der Motor musste zum Starten nicht angekurbelt werden. Benzinfahrzeuge hingegen erforderten viel Kraftaufwand beim Fahren, mussten mit einer Handkurbel gestartet werden und erzeugten viel Lärm und Abgase. Jahrhunderts schien Elektrizität die Zukunft zu prägen. Warum sind wir also jemals von der Elektromobilität abgerückt? Ironischerweise trug eine elektrische Erfindung dazu bei, die Vorherrschaft von Elektrofahrzeugen zu beenden. Damit konnten Benzinmotoren ohne Kurbel gestartet werden und ebenso leicht und schnell wie ihre elektrischen Konkurrenten losfahren. Höhere Geschwindigkeiten, niedrige Ölpreise und eine clevere Marketingkampagne für benzinbetriebene Fahrzeuge führten nach zu einem drastischen Rückgang der Entwicklung von elektrischen Personenkraftwagen. Mit jedem Jahr, das verging, gewöhnte sich die Welt mehr und mehr an eine mit fossilen Brennstoffen bewegte Gesellschaft.