Absonderungsrechte insolvenzverfahren
Wenn der worst case eintritt, ist der Rechnungsempfänger zahlungsunfähig und das zuständige Amtsgericht eröffnet das Insolvenzverfahren. Sofern die Forderungen begründet und glaubhaft gemacht werden, können diese unabhängig von ihrem Ursprung beim zuständigen Insolvenzverwalter angemeldet werden. Doch was hat es genau mit den Absonderungsrechten- und Aussonderungsrechten der Gläubiger im Insolvenzverfahren auf sich? Wir sind Ihr Partner für die sachverständige Inventarisierung und Verwertung von Fremd- und Drittrechten. HÄMMERLE informiert im Folgenden über die Grundsätze der Absonderungsrechte und der Aussonderungsrechte. Fremdeigentum dürfen Sie nicht verkaufen, es sei denn, der verfügungsberechtigte Eigentümer stimmt dem ausdrücklich zu. Klassische Beispiele für Fremdeigentum sind Gegenstände, die im Zuge des Leasings genutzt werden — typischerweise Fahrzeuge, technische Anlagen, Maschinen oder auch Werkzeuge. Auch Objekte, die gemietet werden, bleiben im Eigentum eines anderen. Im alltäglichen Wirtschaftsleben wird klassischerweise der einfache Eigentumsvorbehalt vereinbart, etwa in Lieferantenverträgen oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Absonderungsrechte im Insolvenzverfahren: Grundlagen und Anwendung
Zunächst ist jedoch zu fragen, ob die Anwendung eines immerhin gesetzlich nicht geregelten Instruments erforderlich ist. Ein Absonderungsrecht und somit nicht Ersatz-Absonderungsrecht kann sich an dem Surrogat fortsetzen. So erstreckt sich etwa bei einem verlängerten Eigentumsvorbehalt das Absonderungsrecht auf den Erlös. Ist dies nicht der Fall, etwa wenn keine Verlängerung des Eigentumsvorbehalts vereinbart wurde, kommen weitere Rechte in Betracht. Das Absonderungsrecht kommt insbesondere Kreditinstituten zugute. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stellung als Kreditgeber können sie bei bonitätsschwächeren Kreditnehmern die Bestellung von Sicherungsrechten verlangen, während wirtschaftlich schwächere Gläubiger oft unbesicherten Kredit geben. Lieferanten sind häufig durch Eigentumsvorbehalte gesichert, die ein Aussonderungsrecht gewähren. Die wirtschaftliche Situation eines Schuldners ist nicht selten davon geprägt, dass auf seinen Grundstücken wertausschöpfende Grundschulden der finanzierenden Banken lasten, Lieferanten sich das Eigentum vorbehalten, wobei der sog.
Praxisratgeber: Wie Sie Ihre Absonderungsrechte effektiv nutzen | Wenn der worst case eintritt, ist der Rechnungsempfänger zahlungsunfähig und das zuständige Amtsgericht eröffnet das Insolvenzverfahren. Sofern die Forderungen begründet und glaubhaft gemacht werden, können diese unabhängig von ihrem Ursprung beim zuständigen Insolvenzverwalter angemeldet werden. |
Die Bedeutung von Absonderungsrechten in der Insolvenz | Dieses Prinzip wird jedoch häufig durchbrochen. Das Gesetz unterteilt die Gläubiger in. |
Praxisratgeber: Wie Sie Ihre Absonderungsrechte effektiv nutzen
You will be redirected to the website of our parent company, Schönherr Rechtsanwälte GmbH : www. Forderungen von Absonderungsgläubigern sind insgesamt auf den Wert der jeweiligen Sicherheit im Zeitpunkt der Bestätigung eines Sanierungsplans begrenzt. Der Kläger ist Eigentümer einer Liegenschaft. Auf der Liegenschaft haften eine erstrangige Hypothek im Höchstbetrag von EUR Über das Vermögen des Klägers wurde ein Sanierungsverfahren geführt, welches im August mit der rechtskräftigen Bestätigung eines Sanierungsplans aufgehoben wurde. Kurze Zeit danach wurde die Liegenschaft des Klägers mit EUR Die Beklagte hatte ihre Forderung im Sanierungsverfahren angemeldet. Der vorrangig besicherte Gläubiger hatte eine Forderung von etwa EUR Beide hatten ihr Absonderungsrecht geltend gemacht. Noch bevor der Kläger die Sanierungsplanquote vollständig bezahlt hatte, begehrte er die Löschung der Hypotheken der Beklagten. Da der Wert der Liegenschaft zum Zeitpunkt der Bestätigung des Sanierungsplans bereits unter dem Höchstbetrag der vorrangigen Hypothek des anderen Gläubigers gelegen habe, bestehe ein Anspruch auf Löschung.
Die Bedeutung von Absonderungsrechten in der Insolvenz
Zwar werden alle vom schuldnerischen Unternehmen mitgeteilten Gläubiger nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens vom Insolvenzverwalter zur Forderungsanmeldung aufgefordert. So bleibt die Chance für denjenigen gewahrt, durch Absonderungsrechte eine zumindest teilweise Deckelung der Forderung zu erreichen — ungeachtet von der übrigen Insolvenzmasse, wo eine gleichberechtigte Befriedigung vorzunehmen wäre. Anders als bei Aussonderungsrechten ist es so, dass absonderungsberechtigte Gläubiger stets am Insolvenzverfahren teilnehmen. InsO auch die Option, eine Forderung zur Insolvenztabelle anzumelden. Es empfiehlt sich daher, bereits bei Vertragsverhandlungen und im Tagesbetrieb darauf zu achten, welche besonderen Rechte bestehen oder vereinbart werden können. Mit einer Absonderung profitieren Gläubiger stets nur am Verwertungserlös, wohingegen aussonderungsberechtigte Gläubiger eine stärkere Position einnehmen. Eine gezielte Beratung durch einen Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ist dabei unabdingbar.