Ab wann ist eine teilnehmerquote einer studie gut
Hintergrund: Dieser Artikel beschreibt Ziel, Notwendigkeit und Methodik der Fallzahlplanung in klinischen Studien. Die an klinischen Studien beteiligten Mediziner wirken direkt an der Fallzahlplanung mit, da ihre Expertise sowie die Kenntnis der Literatur hierbei unerlässlich sind. Methode: Anhand einer Auswahl selektiv recherchierter internationaler wissenschaftlicher Artikel und eigener Expertise wird das Vorgehen bei der Fallzahlplanung erläutert. Ergebnisse: A n einem fiktiven Beispiel, in dem unter Verwendung eines t-Tests zwei blutdrucksenkende Medikamente A und B miteinander verglichen werden, wird die Fallzahlplanung dargestellt und beispielhaft berechnet. Exemplarisch wird für verschiedene Fälle aufgelistet, welche medizinischen Fachkenntnisse und Annahmen bei der Fallzahlplanung benötigt werden. Diese hängen in der Regel vom statistischen Test ab. Eine Fallzahlplanung hat das Ziel, die optimale Probanden- beziehungsweise Patientenzahl für eine klinische Studie zu ermitteln. Geplante Fallzahlen sollten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Biometrikern und Medizinern erarbeitet werden.
Ab wann ist eine Teilnehmerquote einer Studie gut?
Liegen dabei zu wenige Daten vor, so kann ein vorhandener Effekt nicht nachgewiesen werden. Der Test wird dann ein nicht signifikantes Ergebnis liefern. Auf der anderen Seite ist die Datenerhebung allerdings immer mit Zeit und Kosten verbunden. Ein zu hoher Stichprobenumfang führt dazu, dass selbst kleine aber unbedeutende Effekte statistisch signifikant sind. Bei einer prospektiven Studie erfolgt die Fallzahlplanung vor Beginn der Datenerhebung. Die Fallzahlberechnung ist ein Teil des Studienprotokolls a priori Poweranalyse. In klinischen Studien ist die Rechtfertigung des geeigneten Stichprobenumfangs vor der zuständigen Ethikkommission sogar vorgeschrieben. Ist die Datenerhebung dagegen bereits abgeschlossen, kann keine Fallzahlplanung mehr durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist dann eine nachträgliche post hoc Poweranalyse möglich. Auch in deskriptiven oder retrospektiven Studien sollte vorab genau geplant werden, wie viele Daten gesammelt werden müssen. Für die Fallzahlplanung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Anwender und Statistiker unabdingbar.
Was ist eine gute Teilnehmerquote in einer wissenschaftlichen Studie? | Hintergrund: Dieser Artikel beschreibt Ziel, Notwendigkeit und Methodik der Fallzahlplanung in klinischen Studien. Die an klinischen Studien beteiligten Mediziner wirken direkt an der Fallzahlplanung mit, da ihre Expertise sowie die Kenntnis der Literatur hierbei unerlässlich sind. |
Die Bedeutung von Teilnehmerquoten in Studien | Mit einer Studie soll anhand von Daten beurteilt werden, ob eine Hypothese bestätigt werden kann oder verworfen werden muss. Um einen Effekt nachzuweisen, müssen allerdings ausreichend viele Daten vorliegen. |
Was ist eine gute Teilnehmerquote in einer wissenschaftlichen Studie?
Spüren Sie jedes Hindernis in der digitalen Customer Journey auf, erhöhen Sie die Konversionsraten und perfektionieren Sie den digitalen Self-Service. Gewinnen Sie Erkenntnisse aus jeder Interaktion, bieten Sie KI-gestütztes Agenten-Coaching und senken Sie die Kosten für die Betreuung. Steigern Sie Umsatz und Loyalität mit Echtzeit-Einblicken und Empfehlungen, die direkt an die Teams vor Ort geliefert werden. Erkennen Sie, wie sich Ihre Mitarbeiter:innen fühlen und geben Sie Manager:innen die Möglichkeit, Engagement, Produktivität und Mitarbeiterbindung zu verbessern. Behalten Sie stets den Überblick über die Themen, die Ihre Mitarbeiter:innen beschäftigen und ihre bevorzugten Feedback-Kanäle. Erhalten Sie schnellere und umfassendere Einblicke mit qualitativen und quantitativen Tools, die leistungsstarke Marktforschung für alle zugänglich machen. Setzen Sie Konzepttests, Preisanalysen und Prototyping effektiv um — entwickelt von UX-Expert:innen für aussagekräftige Resultate. Überwachen Sie Ihre Markenperformance rund um die Uhr und reagieren Sie schnell auf Veränderungen und Trends in Ihrem Markt.
Die Bedeutung von Teilnehmerquoten in Studien
Dann wird geschaut, ob die Methodik der Studie der Forschungsfrage angemessen ist, ob sie sauber durchgeführt wurde oder ob es systematische Fehler Bias gab, die das Ergebnis verzerren können. Bertelsmann H, Lerzynski G, Kunz R. Kritische Bewertungen von Studien zu therapeutischen Interventionen. In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Donner-Banzhoff N Ed. Lehrbuch evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Evans I, Thornton H, Chalmers I, Glasziou P. Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin. Bern: Huber; Greenhalgh T. Einführung in die Evidence-based Medicine: kritische Beurteilung klinischer Studien als Basis einer rationalen Medizin. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG. Glossar zu Begriffen aus dem Gesundheitswesen. IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden.